Aufnahmegerät 808, Tagebau Fortuna

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bergheim (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 59′ 9,32″ N: 6° 39′ 3,77″ O 50,98592°N: 6,65105°O
Koordinate UTM 32.335.134,60 m: 5.650.886,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.545.759,23 m: 5.650.282,41 m
  • Tagebau Fortuna: Aufnahmegerät 808 im Kohlebunker Fortuna, Ansicht von Südosten; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Fortuna: Aufnahmegerät 808 im Kohlebunker Fortuna, Ansicht von Südosten; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebau Fortuna: Aufnahmegerät 808 im Kohlebunker Fortuna, Ansicht von Südosten; Foto: 09.11.2022

    Tagebau Fortuna: Aufnahmegerät 808 im Kohlebunker Fortuna, Ansicht von Südosten; Foto: 09.11.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Das Aufnahmegerät 808 wurde (zusammen mit dem Bandschleifenwagen 986) im Kohlebunker des damaligen Tagebaus Fortuna-Garsdorf installiert, als der Kohlebunker um den neuen Kohlevorratsgraben (908) erweitert wurde, um die zusätzlichen, von den beiden neuen 200.000er-Baggern geförderten Kohlemengen aufnehmen zu können. Das Aufnahmegerät 808 ging im Oktober 1976 im Kohlevorratsgraben 908 des Kohlebunkers Fortuna-Garsdorf in Betrieb. Im Rahmen der Volumenverdopplung des Vorratsgrabens 908 im Sommer 1980 wurde das Aufnahmegerät zur Anpassung an den neuen Bunkerquerschnitt umgebaut.
Im Zuge der Umbaumaßnahmen des Kohlebunkers Fortuna infolge der Inbetriebnahme des BoA-Blocks im Kraftwerk Niederaußem wurden 2001/02 beim Aufnahmegerät 808 zahlreiche mechanische und elektrotechnische Umbau- und Optimierungsmaßnahmen umgesetzt.

Baubeschreibung:
Das Aufnahmegerät 808 dient zur Entnahme der im Kohlevorratsgraben 908 des Kohlebunkers Fortuna gespeicherten Rohkohle. Das Portal-Aufnahmegerät 808 kann die im Vorratsgraben gespeicherte Kohle nur im Strossenbetrieb gewinnen. Die Rohkohle wird mittels einer Übergabevorrichtung dem auf der westlichen Seite des Vorratsgrabens entlang geführten Kohleförderband aufgegeben. Mit diesem wird die Rohkohle über eine Verschiebebandeinrichtung am südöstlichen Ende des Kohlebunkers der Kohlezerkleinerungsanlage zugeführt.
Das Aufnahmegerät 808 in Brückenbauweise mit verschiebbarem Schaufelradausleger bewegt sich mit einer festen Stütze auf einem auf der Westseite des Vorratsgrabens verlaufenden Fahrgleis, während die Abstützung auf der Ostseite des Vorratsgrabens als Pendelstütze auf Rollenfahrwerk gestaltet ist.

Datierung:
  • Baubeginn: 10.1976
  • Inbetriebnahme: 10.1976
  • Umbau: Sommer 1980 (Umbau)
  • Umbau: 2001/02 (Optimierung)
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Kröhne, Hans-Wolfgang: Neue Aufnahmegeräte in Brückenbauweise für den Tagebau Garzweiler; in: Braunkohle 40 (1988), Heft 8, S. 264–266
  • Kuhnke, Claus: Umbau- und Neubaumaßnahmen im Bunker Fortuna. In: Braunkohle 55, 2003, Heft 3, S. 244-255
  • Potes, Theo / Coenen, Manfred: Fortuna-Garsdorf. Der erste Tieftagebau im Rheinischen Braunkohlenrevier. Vom Aufschluss bis zum Ende der Rekultivierung. 1955-2004, (Documenta Berchemensis Historica, Bd. 6). Frechen 2004
  • RWE: Hauptbetriebsplan für den Tagebau Garzweiler für den Zeitraum vom 01.01.2020 bis 31.12.2022, PDF von Website, Grevenbroich 2019
  • Eickemeier, Jürgen: Entwicklung der Maschinentechnik in den Tagebauen des rheinischen Braunkohlenreviers. In: Braunkohle 39 (1987), Heft 12, S. 429–440

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2022)

BKM-Nummer: 20101005

Aufnahmegerät 808, Tagebau Fortuna

Schlagwörter
Ort
Bergheim (Erft)
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Aufnahmegerät 808, Tagebau Fortuna”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20101005 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang