Bildnis Ferdinand Franz Wallraf des Malers Johann Anton de Peters aus dem Jahr 1792
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei via Wikimedia Commons / Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv Köln
Fotograf/Urheber:
Wallraf Richartz Museum und Fondation Corboud
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kölner Stadtplan von Arnold Mercator 1571 im Bereich des Doms, des Domhofs und des südlichen Domvorfelds.
Copyright-Hinweis:
Mercator, Arnold / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Arnold Mercator
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bildnis Ferdinand Franz Wallraf des Malers Johann Anton de Peters aus dem Jahr 1792 (Wallraf Richartz Museum und Fondation Corboud, Leinwand, 75,5 x 59,5 cm).
Copyright-Hinweis:
gemeinfrei via Wikimedia Commons / Reproduktion: Rheinisches Bildarchiv Köln
Fotograf/Urheber:
Wallraf Richartz Museum und Fondation Corboud
Medientyp:
Bild
Ausschnitt des Kölner Stadtplans von 1570/71 von Arnold Mercator (1537-1587) im Bereich des Doms, des Domhofs ("Dohm hoff") und des südlichen Domvorfelds (im Bild links der unvollendeten Kathedrale). Im Bereich "An der gulder Wagen" befindet sich heute der Wallrafplatz.
Copyright-Hinweis:
Mercator, Arnold / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
Arnold Mercator
Medientyp:
Bild
„Zur Erbin meines sämtlichen Nachlasses … setze ich die Stadt und die Gemeinde Köln ein, meine Vaterstadt.“
Diese Gruppe beinhaltet Objekteinträge, die in Bezug zu dem bedeutenden Kölner Bürger Ferdinand Franz Wallraf stehen, der am 20. Juli 1748 in Köln auf die Welt kam und am 18. März 1824 ebenda verstarb (zur Biographie vgl. ausführlicher den Eintrag zur Grabstätte).
„Wallraf wurde aus Liebe zu seiner Heimatstadt Köln und begünstigt durch die Zeitumstände zu einem bedeutenden Sammler von Kunst und Altertum. Nach seinem Tod erbte die Stadt die umfangreichen Kunstsammlungen, die später auf mehrere Einrichtungen aufgeteilt, den Grundstock der heutigen Kölner Museumslandschaft bilden.“ (zitiert nach www.rheinische-geschichte.lvr.de)
(Katharina Grünwald, LVR-Redaktion KuLaDig, 2021)
Die Objektgruppe „Spuren von Ferdinand Franz Wallraf in Köln“ war KuLaDig-Objekt des Monats im März 2024.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.