Historische Aufnahme von 1928: Der 80 Meter hohe Messeturm wurde zur internationalen Presseausstellung "Pressa" erbaut und später zu einem Wahrzeichen Kölns.
Copyright-Hinweis:
Rheinisches Bildarchiv Köln / Koelmesse GmbH
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historische Luftaufnahme von 1924: das Kölner Messegelände mit den Messehallen, ironisch auch "Adenauers Pferdeställe" genannt.
Copyright-Hinweis:
Rheinisches Bildarchiv Köln / Koelmesse GmbH
Fotograf/Urheber:
Junkers Luftbild
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bauarbeiten an den Rheinhallen, dem historischen Teil der Kölner Messe (2007)
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Fotograf/Urheber:
Katrin Becker
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf die historische Messe in Köln-Deutz im Winter (2010), links das Hochhaus KölnTriangle.
Copyright-Hinweis:
Hentrich, Anne / Landschaftsverband Rheinland
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf das Kennedy-Ufer in Köln-Deutz vor dem Gelände der Kölner Messe mit den Rheinhallen, links der 1928 erbaute Messeturm (2021).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historische Aufnahme von 1928: Der 80 Meter hohe Messeturm wurde zur internationalen Presseausstellung "Pressa" erbaut und später zu einem Wahrzeichen Kölns.
Copyright-Hinweis:
Rheinisches Bildarchiv Köln / Koelmesse GmbH
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Historische Luftaufnahme von 1924: das Kölner Messegelände mit den Messehallen, ironisch auch "Adenauers Pferdeställe" genannt.
Copyright-Hinweis:
Rheinisches Bildarchiv Köln / Koelmesse GmbH
Fotograf/Urheber:
Junkers Luftbild
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt Bauarbeiten an den Rheinhallen, dem historischen Teil der Kölner Messe (2007).
Copyright-Hinweis:
Becker, Katrin
Fotograf/Urheber:
Katrin Becker
Medientyp:
Bild
Blick auf die historische Messe in Köln-Deutz im Winter (2010), links das Hochhaus KölnTriangle.
Copyright-Hinweis:
Hentrich, Anne / Landschaftsverband Rheinland
Medientyp:
Bild
Blick auf das Kennedy-Ufer in Köln-Deutz vor dem Gelände der Kölner Messe mit den Rheinhallen, links der 1928 erbaute Messeturm (2021).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Seit dem Jahr 1360 hatte die Stadt Köln das Recht auf die Durchführung zweier Handelsmessen im Jahr und entwickelte sich zum Herz des „Wirtschaftszentrums West“.
Der große Ausbau in Köln-Deutz in den 1920ern wurde inbesondere vom damaligen Oberbürgermeister der Stadt, Konrad Adenauer (1876-1967) vorangetrieben, der in der der wirtschaftlich schwierigen Situation nach dem Ersten Weltkrieg ein deutliches Signal für die Bedeutung Kölns geben wollte, das als Handelsmetropole an frühere Zeiten anknüpfen sollte. Der bereits in den Jahren 1912-13 erbaute Deutzer Bahnhof entwickelte sich früh zum „zweiten Hauptbahnhof“ Kölns. Die Kölner Messe wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, gewann danach jedoch rasch wieder an Bedeutung. Von den Nationalsozialisten wurde das Messegelände zwischen 1939 und 1945 als Sammel-, Auffang- und Gefangenenlager „Messelager“ genutzt – es als ein zentraler Ort der Unterdrückung durch die NS-Zwangsherrschaft. Konrad Adenauer selbst wurde im Zusammenhang mit dem Umsturzversuch des Hitler-Attentats vom 20. Juli 1944 verhaftet und später in das Deutzer Lager überführt.
Nach weiteren Ausbauten in den 1970er- und 2000er-Jahren beträgt die Größe der Ausstellungsflächen inzwischen 284.000 m² und zwei Congress-Zentren Sitzplätze für insgesamt 19.500 Menschen. Die Koelnmesse ist heute das fünftgrößte Messegelände der Welt.
(Anne Hentrich und Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2013/2016)
Deutz - die Geschichte seiner Wirtschaft. In: Brill, Franz (Hrsg.) 1955, Deutz - Geschichte eines Vorortes, S. 47-58. Köln.
Fings, Karola (1996)
Messelager Köln. Ein KZ-Außenlager im Zentrum der Stadt. (Schriften des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln, 3.) Köln.
Frielingsdorf, Volker (2001)
Auf den Spuren Konrad Adenauers durch Köln. Konrad Adenauers Wirken als Oberbürgermeister von Köln (1917-1933 und 1945), dokumentiert in zehn Stationen und ausgewählten Zeugnissen seiner Zeit. Gedenkschrift der Stadt Köln zum 125. Geburtstag ihres Ehrenbürgers am 5. Januar 2001. S. 48-54, Basel. Online verfügbar: www.stadt-koeln.de, abgerufen am 06.08.2020
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.