Römische Eifelwasserleitung

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Diese Objektgruppe enthält Objekte zur römischen Eifelwasserleitung, die die Provinzhauptstadt Colonia Claudia Ara Agrippinensium, das heutige Köln, mit Trinkwasser aus der Eifel versorgte.
Die römische Eifelwasserleitung ist mit einer Länge von 95,4 Kilometern der größte antike Technikbau nördlich der Alpen und eines der populärsten Bodendenkmäler des Rheinlandes.

(LVR-Amt für Bodendenkmalpflege, 2011)

Römische Eifelwasserleitung

Schlagwörter
Fachsichten
Kulturlandschaftspflege

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Römische Eifelwasserleitung”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-205602 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang