Gegenüber dem Jugendheim an der Leonardstraße Hausnummer 2 erinnert das 1948 auf Initiative der „Vereinigung der Verfolgen des Naziregimes (VVN)“ errichtete Mahnmal an die bis heute bekannten 106 Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft aus Castrop-Rauxel, darunter 80 jüdische Bewohner, die u.a. Besitzer zahlreicher Geschäfte am Castroper Markt waren. Die einzelnen Namen der in dieser Zeit umgekommenen Menschen sind auf der Westseite und auf der Ostseite des Mahnmals aufgeführt.
Literatur
Sparkassenstiftung Castrop-Rauxel für Kultur, Wissenschaft und Umwelt (Hrsg.) (2005)
Das Rote Band - Ein stadtgeschichtlicher Rundgang durch Castrop-Rauxel. Castrop-Rauxel.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.