Im Zentrum der Kleingartenanlage finden sich viele Hinweise auf die Identifikation der Kleingärtner mit ihrer Bergbauvergangenheit. Die Wege der Anlage sind gesäumt von historischen Kartendarstellungen, bebilderten Informationstafeln, nachgebildeten Stollen, Kohlewaggons und weiteren Details. Die Kleingartenanlage war insbesondere für die Bergleute von Graf Schwerin und Erin Erholungsraum, Produktionsstätte für frisches Obst und Gemüse sowie ein Ort gemeinschaftlicher Freizeitbeschäftigung. Die Sichtbeziehung zum Bergwerk Erin versinnbildlicht diesen Zusammenhang. Die Kleingärten liegen unmittelbar benachbart zur repräsentativen Anlage von Haus bzw. Park Goldschmieding und zur Naturhindernisbahn. Die verschiedenen Freizeitbeschäftigungen der jeweiligen gesellschaftlichen Schicht lassen sich hier noch heute gut ablesen.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.