Schulzenkamp

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Marienheide
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 03′ 54,9″ N: 7° 31′ 42,77″ O 51,06525°N: 7,52855°O
Koordinate UTM 32.396.896,00 m: 5.658.111,03 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.396.929,37 m: 5.659.934,14 m
  • Blick auf Schulzenkamp aus östlicher Richtung (2008)

    Blick auf Schulzenkamp aus östlicher Richtung (2008)

    Copyright-Hinweis:
    Giesen, Ulla Anne; LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Giesen, Ulla Anne
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Historische Holzscheune in Schulzenkamp (2008)

    Historische Holzscheune in Schulzenkamp (2008)

    Copyright-Hinweis:
    Giesen, Ulla Anne; LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Giesen, Ulla Anne
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In der Literatur ist kein Hinweis auf eine Ersterwähnung der Ortschaft zu finden, wohl aber auf den Ursprung des Ortsnamens. Einst besaß ein in Däinghausen wohnender Freischultheiß namens „Linden“ Land in dem Bereich der heutigen Bebauung Schulzenkamps. Das Wort Kamp (lateinisch „campus“) bedeutet „Stück Land“, die Begriffe „Schulz“, „Schulte“ oder „Schultheiß“ bezeichneten den Beamten, der im Auftrage eines Landesherren die zu zahlenden Abgaben einzog. Schulzenkamp heißt also „Land des Schultheiß“ und lag an der Straße von Kotthausen nach Niederwette, die im Sommer als Trasse der Alten Bergischen Eisenstraße befahren wurde. Die Bebauung erstreckte sich laut Bürgermeistereikarte von 1832 östlich der Trasse, westlich der Wegeführung befanden sich eine Obstwiese sowie das historische Gartenland. Umgeben war Schulzenkamp von Acker- sowie Grünland. Östlich der Siedlung befand sich kartiert in der Bürgermeistereikarte ein großer Teich, der von der Leppe gespeist wurde.

Schulzenkamp ist kaum über seine historischen Grenzen in Bezug zur Bürgermeistereikarte, die die Grundlage für die Geometrie in der Kartenmarkierung geboten hat, hinausgewachsen. Historische Bausubstanz des 19. Jahrhunderts im vermutlich giebelgeteilten Wohnhaus sowie in landwirtschaftlichen Nebengebäuden ist nicht auszuschließen. Die Hausgärten mit Obstbäumen sind von Hecken umgeben.

(LVR-Fachbereich Umwelt, 2014)

Internet
oberwipper.de (abgerufen am 08.12.2008)

Schulzenkamp

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Fernerkundung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1832

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schulzenkamp”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-NF-20080625-0139 (Abgerufen: 14. Oktober 2024)
Seitenanfang