Due Ersterwähnung datiert auf 1443 und nennt „Hanenberch“. Das Kölner Sankt Apostelnstift verfügte über Einkünfte und Rechte an der Hofanlage. Auf der Topographia Ducatus Montani von 1715 sind für die Siedlung zwei Höfe eingetragen. Auch 1832 ist Hahnenberg laut Bürgermeistereikarte ein Doppelhof oder ein kleiner Weiler in oberer Hanglage. Die markierte Geometrie bezieht sich auf diesen Standort nach Altkartenvergleich.
Das ortsnahe Gartenland befand sich südlich sowie nördlich der Bebauung. Hahnenberg war umgeben von Acker- sowie Grünland.
Zu der historischen Substanz sind Neu- und Anbauten hinzugekommen.
(LVR-Fachbereich Umwelt, 2008)
Literatur
Pampus, Klaus / Oberbergische Abteilung 1924 e.V. des Bergischen Geschichtsvereins (Hrsg.) (1998)
Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte. (Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Sonderband.) Gummersbach.
Ploennies, Erich Philipp (1988)
Topographia Ducatus Montani (1715). In: Bergische Forschungen Band XX (hrsg. und bearb. von Burkhard Dietz), Neustadt/Aisch.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.