Ersterwähnung 1533 als „Neesskoetten“; auf der Topographia Ducatus Montani von 1715 ist die Siedlung als Doppelhof eingetragen. Auch laut Bürgermeistereikarte war Neeskotten ein Doppelhof, gelegen am Dierdorfer Siefen. Zur Ortslage gehörte neben einem großen Teich ortsnahes Gartenland, welches sich südlich an die Bebauung anschloss. Neeskotten war umgeben von Acker- sowie Grünland und Waldflächen.
Heute ist Neeskotten eine Doppelsiedlung bestehend aus neuer und historischer Bebauung, einem Wegekreuz mit Kastanie und Grenzsteinen. Im Bereich des historischen Gartenlandes erstreckt sich heute eine Obstwiese. Neeskotten wirkt in seiner topographischen Lage inmitten von Grünland isoliert.
(LVR-Fachbereich Umwelt, 2013)
Literatur
Pampus, Klaus / Oberbergische Abteilung 1924 e.V. des Bergischen Geschichtsvereins (Hrsg.) (1998)
Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte. (Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Sonderband.) Gummersbach.
Ploennies, Erich Philipp (1988)
Topographia Ducatus Montani (1715). In: Bergische Forschungen Band XX (hrsg. und bearb. von Burkhard Dietz), Neustadt/Aisch.
51° 05′ 14,71″ N, 7° 25′ 47,76″ O / 51.08742°, 7.42993°
Koordinate UTM
32U 390039.17 5660718.78
Koordinate Gauss/Krüger
2600230.36 5662345.22
Empfohlene Zitierweise
Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.