Doppelhof Hollinden

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Wipperfürth
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 03′ 33,46″ N: 7° 20′ 7,81″ O 51,05929°N: 7,3355°O
Koordinate UTM 32.383.355,20 m: 5.657.736,62 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.593.671,09 m: 5.659.092,11 m
  • Allee im Herbstkleid bei Hollinden (2008)

    Allee im Herbstkleid bei Hollinden (2008)

    Copyright-Hinweis:
    Ulla Anne Giesen / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Ulla Anne Giesen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf Hollinden von Südosten (2008)

    Blick auf Hollinden von Südosten (2008)

    Copyright-Hinweis:
    Ulla Anne Giesen / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Ulla Anne Giesen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Dorfteich und historische Bebauung in Hollinden (2008)

    Dorfteich und historische Bebauung in Hollinden (2008)

    Copyright-Hinweis:
    Ulla Anne Giesen / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Ulla Anne Giesen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Hofanlage mit Scheune in Hollinden (2008)

    Hofanlage mit Scheune in Hollinden (2008)

    Copyright-Hinweis:
    Ulla Anne Giesen / Landschaftsverband Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Ulla Anne Giesen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ersterwähnung etwa 1470 als „Hoelynden“, welches zu den bergischen Kameralgütern gehörte und über dessen Einkünfte der jeweilige Landesherr somit unmittelbar verfügen konnte. Laut Topographia Ducatus Montani bestand Hollinnden 1715 aus zwei Höfen. Auch 1832 war Hollinden ein Doppelhof in Hanglage bestehend aus zwei größeren Gebäuden im nördlichen sowie zwei kleinen Gebäuden im südlichen Teil der Siedlung. Im Westen der Ortslage schloss sich das Gartenland an, östlich befand sich eine Quellmulde. Hollinden war umgeben von Acker- sowie Grünland und Wald.

(LVR-Fachbereich Umwelt, 2008)

Literatur

Pampus, Klaus / Oberbergische Abteilung 1924 e.V. des Bergischen Geschichtsvereins (Hrsg.) (1998)
Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte. (Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Sonderband.) Gummersbach.
Ploennies, Erich Philipp / Burkhard Dietz (Hrsg.) (1988)
Topographia Ducatus Montani (1715). In: Bergische Forschungen, Band XX, Neustadt/Aisch.

Doppelhof Hollinden

Schlagwörter
Ort
51688 Wipperfürth - Hollinden
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1470

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Doppelhof Hollinden”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-NF-20080422-0040 (Abgerufen: 22. Oktober 2025)
Seitenanfang