Rasselsteiner Hämmer 1725 bauten Heinrich Coen und Anna Gertrud Schumans einen Reckhammer am Beverbach. 1829 waren die Besitzverhältnisse in Rasselstein folgendermaßen aufgeteilt: Den Gebrüdern Flender aus Kräwinklerbrücke gehörten zwei Wohnhäuser sowie der sogenannte Obere Rasselsteiner Hammer, ebenfalls zwei Wohnhäuser und der Untere Rasselsteiner Hammer gehörten Ambrosius Brand. Bei beiden Hämmern handelte es sich laut Literatur im Jahr 1835 um Stahlraffinierhämmer mit jeweils zwei oberschlächtigen Wasserrädern.
Schererei und Rauherei Mertens & Wiehager Die Firma „Mertens & Wiehager“ wandelte den Unteren Rasselsteiner Hammer 1837 in eine Rauherei und Schererei um (diese soll die Keimzelle für die spätere Firma Lütgenau & Wiehager sein). Im Jahr 1840 wird zudem eine Walkmühle erwähnt. Nach dem Tod der beiden erfolgreichen Firmengründer 1859 übernahmen Louis Wiehager und August Lüttgenau den Betrieb, den sie jedoch in die Löbbecke's Mühle an der Wupper verlegten. Der Obere Rasselsteiner Hammer wurd 1843 noch als in Betrieb befindlich erwähnt, danach jedoch nicht mehr.
Firma Joh. Friedrich Flender Am 8. August 1861 wurde die Fabrik in Rasselstein an die Firma Joh. Friedrich Flender zu Kräwinklerbrücke versteigert. Die Anlage umfasste Wasserrad, Getriebe, Pumpe, einen vollständigen Heizapparat durch alle Etagen, kompletter Decatiererei und Schwarzfärberei, Stockrahmen und Feldrahmen. 1897 schließlich wurde die Wuppertalsperrengenossenschaft (nach verschiedenen Eigentümern ab 1863) Eigentümerin der Fabrikanlage und 1938 besiegelte der Bau der Bevertalsperre das Ende des einstigen Unteren Rasselsteiner Hammers. Heute ist von der Anlage nichts mehr vorhanden und zu sehen.
(LVR-Fachbereich Umwelt, 2008)
Literatur
Nicke, Herbert (1998)
Bergische Mühlen. Auf den Spuren der Wasserkraftnutzung im Land der tausend Mühlen zwischen Wupper und Sieg. S. 212 / 214, Wiehl.
Paffrath, Arno (1984)
Die Mühlen- und Fabrikanlagen im Raume Hückeswagen. In: Jahr, Lutz (Hrsg.): Stadt Hückeswagen (Hrsg.): 900 Jahre Hückeswagen, S. 131-199. S. 167-169, Hückeswagen.
Schaffus, Ingo (1985)
Als die Hämmer verstummten. Der Strukturwandel in der Hückeswagener Industrie im 19. Jahrhundert. In: Heimatjahrbuch für den Oberbergischen Kreis, S. 43, o. O.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.