Laut Paffrath und mündlicher Hinweise eines Ortskundigen hat eine weitere Walkmühle (oder auch Knochenmühle, mit unterschlächtigem Wasserrad?) etwa einen Kilometer nördlich der heute noch bestehenden Purder Mühle im Tal des Purderbaches existiert. Im Mühlenkataster von 1828 und weiteren Akten um diese Zeit ist diese Mühle jedoch nicht mehr erwähnt. Wohl weisen im Urkataster Flurbezeichnungen auf den ehemaligen Standort einer Walkmühle hin. Noch heute soll jedoch am Knick des Purderbaches der Abzweig zum Obergraben der Walkmühle zu sehen sein.
(LVR-Fachbereich Umwelt, 2008)
Literatur
Paffrath, Arno (1984)
Die Mühlen- und Fabrikanlagen im Raume Hückeswagen. In: Jahr, Lutz / Stadt Hückeswagen (Hrsg.): 900 Jahre Hückeswagen, S. 131-199. S. 196, Hückeswagen.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.