Fabrikstandort in Niedergaul

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Gemeinde(n): Wipperfürth
Kreis(e): Oberbergischer Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 06′ 20,65″ N: 7° 24′ 30,98″ O 51,10573°N: 7,40861°O
Koordinate UTM 32.388.589,59 m: 5.662.787,47 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.598.697,13 m: 5.664.353,86 m
  • Blick auf die ehemalige Spinnerei in Niedergaul (2008)

    Blick auf die ehemalige Spinnerei in Niedergaul (2008)

    Copyright-Hinweis:
    Giesen, Ulla Anne, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Giesen, Ulla Anne
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wolllager mit altem Stauteich in Niedergaul (2008)

    Wolllager mit altem Stauteich in Niedergaul (2008)

    Copyright-Hinweis:
    Giesen, Ulla Anne, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Giesen, Ulla Anne
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wolllager und Fabrikteich in Niedergaul (2013)

    Wolllager und Fabrikteich in Niedergaul (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Schmitz, Nicole, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Schmitz, Nicole
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wolllager und Meisterhaus in Niedergaul (2008)

    Wolllager und Meisterhaus in Niedergaul (2008)

    Copyright-Hinweis:
    Giesen, Ulla Anne, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Giesen, Ulla Anne
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Meisterhaus und Wolllager in Niedergaul (2008)

    Meisterhaus und Wolllager in Niedergaul (2008)

    Copyright-Hinweis:
    Giesen, Ulla Anne, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Giesen, Ulla Anne
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wolllager mit Hausbäumen in Niedergaul (2013)

    Wolllager mit Hausbäumen in Niedergaul (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Schmitz, Nicole, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Schmitz, Nicole
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mühlenteiche der ehemaligen Spinnerei in Niedergaul (2013)

    Mühlenteiche der ehemaligen Spinnerei in Niedergaul (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Schmitz, Nicole, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Schmitz, Nicole
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Landgasthof Tönnes in Niedergaul (2013)

    Landgasthof Tönnes in Niedergaul (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Schmitz, Nicole, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Schmitz, Nicole
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnhaus des Gutshofes Niedergaul (2013)

    Wohnhaus des Gutshofes Niedergaul (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Schmitz, Nicole, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Schmitz, Nicole
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Denkmalgeschützter Gutshof (Hof Spiritus) im Stil des Bergischen Dreiklangs in Niedergaul  (2013)

    Denkmalgeschützter Gutshof (Hof Spiritus) im Stil des Bergischen Dreiklangs in Niedergaul (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Schmitz, Nicole, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Schmitz, Nicole
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnhaus des Gutshofes Niedergaul (2013)

    Wohnhaus des Gutshofes Niedergaul (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Schmitz, Nicole, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Schmitz, Nicole
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Weiße Villa aus dem Jahr 1895 mit altem Baumbestand im Villengarten (2013)

    Weiße Villa aus dem Jahr 1895 mit altem Baumbestand im Villengarten (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Schmitz, Nicole, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Schmitz, Nicole
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • "Weiße Villa" mit Villengarten (2013)

    "Weiße Villa" mit Villengarten (2013)

    Copyright-Hinweis:
    Schmitz, Nicole, LVR-Abteilung Landschaftliche Kulturpflege
    Fotograf/Urheber:
    Schmitz, Nicole
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historie
Am Standort der Fabrik befand sich bis in das 19. Jahrhundert der Hof Niedergaul, dessen Lage nach einer Karte des Amtes Steinbach von 1715 gegenüber dem heutigen Landhaus Tönnes und östlich des heutigen Fabrikteichs bestimmt werden kann. 1831 ist dieser Hof noch vorhanden (Battenfeld 2003, S 6f.).
Christian Heinrich Wülffing errichtete im Zeitraum 1785 bis 1800 einen Eisenreckhammer am Gaulbach, der sich vermutlich auf dem Standort des heute denkmalgeschützten Fabrikbaus befunden hat. Der nördliche der Pasbacher Teiche trägt auf alten Karten die Bezeichnung Pasbacher Hammerteich und wurde sehr wahrscheinlich zusammen mit diesem Hammerwerk angelegt. Neben dem Eisenhammer soll sich laut Literatur auch eine Ölmühle befunden haben, genauere Informationen hierzu liegen nicht vor. Standortbildend war die Lagegunst am Zusammenfluss zweier Bäche, so dass die Wasserkraftnutzung, Brauchwasserversorgung und Abwasserentsorgung gewährleistet waren. Eine von zwei Spinnereien (Eigentümer waren ein Herr De Berghes und Franz Wülfing), die in Niedergaul bis 1816 errichtet wurden, musste dem Eisenreckhammer weichen. Die andere Spinnerei existierte in benachbarter Lage zum Hammer fort und hat dessen Standort mit der Zeit in das Betriebsgelände integriert. Wann der Hammer aufgegeben wurde, ist nicht zweifelsfrei dokumentiert.
Niedergaul zählt damit zu einem der ältesten Standorte von Textilfabriken in Wipperfürth.

1824 übernahm die aus Lennep stammende Witwe Bornefeld den Spinnereibetrieb und ließ hier 1829 die erste Dampfmaschine Wipperfürths aufstellen. Mitte des 19. Jahrhunderts erwarb sie auch die fünf markanten Teiche, die sich südlich an den Fabrikteich der Spinnerei, der bis heute seine ursprüngliche Form behalten hat, anschlossen. Erstmals sind diese Teiche auf der Preußischen Uraufnahme von 1840-1844 eingetragen. Bis heute sind sie in ihrer ursprünglichen Form und Größe am historischen Standort erhalten. Sie dienten zwischenzeitlich als Gondelsee und Badeanstalt (1920er Jahre bis 1971), seit 1978 nutzt sie der „Sportfischer-Verein Wipperfürth 1970“.

Nach mehreren Wechseln kam die Spinnerei 1917 in den Besitz der Firma Vorwerk & Co., Barmen, die bereits seit 1907 an dem damals noch Wilhelm Kopp & Sohn genannten Werk beteiligt war. Zu dieser Beteiligung kam es, weil am Hauptstandort der Firma Vorwerk in Barmen durch einen Brand die Versorgung mit qualitativen Garnen nicht mehr gewährleistet war. Um auch zukünftig die Garnversorgung zu gewährleisten, wurde die Gründung einer eigenen Garnspinnerei beschlossen. Auf die Fabrik in Niedergaul als möglichen Standort wurde man aufmerksam, da sie im Ruf stand, gute Qualitätsgarne zu produzieren. August Mittelsten Scheid (Inhaber der Firma Vorwerk) beteiligte sich deshalb 1907 an der Fabrik von Kopp & Sohn, damit diese zunächst expandieren und modernisieren konnte. Nur so ließen sich die von Vorwerk gewünschten Garnmengen produzieren. Zur Sicherung weiterer Entwicklungspotenziale erwarb August Mittelsten Scheid 1911 das gegenüber der Fabrik gelegene Gutshaus und das Wohnhaus Niedergaul (Hof Spiritus) und verpachtete diese. Die Firma Kopp & Co. wurde 1917 gelöscht und als Betriebsteil in die Firma Vorwerk & Co., Barmen, integriert. Die Firma bot im Jahr 1960 140 überwiegend ortsansässigen Menschen Arbeit (Battenfeld 2003, S. 6f.). Die Garnproduktion wurde im Sommer 1981 eingestellt.

Heutiger Zustand
Seit 1986 produziert die Firma Jokey Plastik am historischen Standort unterschiedlichste Kunststoffverpackungen.
Die Betriebsgebäude der Spinnerei wurden im Laufe der Zeit mehrmals umgebaut. Noch erhalten ist der zwischen 1912 und 1915 im „Bergischen Heimatstil“ errichtete Wollspeicher (Architekt: Rudolf Schnell), der sich in seiner Form dem Halbkreis des Fabrikteichs anpasst. Er ist mit der Traufseite zum Teich ausgerichtet. Markant sind der schiefergedeckte gebrochene Giebel sowie die komplett schieferverkleideten und zur Straßenseite orientierten Giebelseiten des Speichers. Als besondere Funktion dient das Gebäude gleichzeitig als Staumauer für den Wasserteich.
Das 1910 benachbart errichtete Meisterwohnhaus ist ebenfalls erhalten. Hierbei handelt es sich um ein spitzgiebeliges Haus mit Dachgauben und schieferverkleidetem Giebel.
Das Verwaltungsgebäude stammt aus dem 19. Jahrhundert. Ebenfalls erhalten ist ein Mitte des 19. Jahrhunderts errichtetes Arbeiterwohnhaus, die „Obere Burg“.

Kulturhistorische Bedeutung
Das Ensemble aus Betriebs-, Verwaltungs- und Wohngebäuden sowie Stauteichen ist durch die zentrale Ortslage und durch die erhaltende ursprüngliche Architektur weiterhin ortsbildprägend und in hohem Maße zeugnishaft für die gewerblich-industrielle Geschichte Niedergauls.

Hinweis
Das Objekt „Fabrikstandort in Niedergaul“ ist wertgebendes Merkmal des historischen Kulturlandschaftsbereiches Niedergaul (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Köln 387).

(Martina Gelhar/ Nicole Schmitz, LVR-Fachbereich Umwelt, 2014)

Literatur

Battenfeld, Beate (2003)
Niedergaul bei Wipperfürth - Industriestandort mit Tradition. Wipperfürth.
Kahl, Erich (1992)
Die Wipperfürther Hammerwerke im 18. und 19. Jahrhundert. o. O.
Nicke, Herbert (1998)
Bergische Mühlen. Auf den Spuren der Wasserkraftnutzung im Land der tausend Mühlen zwischen Wupper und Sieg. Wiehl.

Fabrikstandort in Niedergaul

Schlagwörter
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Denkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1785 bis 1800

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Martina Gelhar/ Nicole Schmitz, 2014: „Fabrikstandort in Niedergaul”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-NF-20060922-0011 (Abgerufen: 5. Dezember 2024)
Seitenanfang