Das Wegekreuz in Graben wurde 1818 aus Sandstein gefertigt und besteht aus einem Kruzifix mit steinernem Korpus und INRI-Schild und der Inschrift „ES IST VOLBACHT“. Im Mittelteil befindet sich eine rundbogige Nische mit einem Relief des hl. Apollinaris.
Die Inschrift des Sockels lautet „ERRICHTeT VON CHRIST PeTeR PeFFeKOFeN UND ANNA ELISABeTH SCH IeFLING, EHELEUTH, ZUM GRABEN“
sowie
„ES IST eIN HeILIGeR GeDANKe DAS MAN FVR DIe TODTeN BITTeT DAMIT SIe VON IHReN SÜNDeN AVFGeLÖST WeRDeN BVCH MACH. 12 Cap 46 V 1818“ (Rieger u.a. S. 93).
Das Wegekreuz ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste der Gemeinde Wipperfürth, laufende Nr. 31) und steht in einem Blumenbeet umgeben von Zier- und Schnittgehölzen.
(LVR-Fachbereich Umwelt, 2014)
Literatur
Rieger, Klaus / Kausemann, Resi / Pelka, Siegfried / Heimat- und Geschichtsverein Wipperfürth e.V. (Hrsg.) (2009)
Kostbarkeiten am Wegesrand. Flurkreuze in Wipperfürth und seinen Kirchdörfern. S. 93, Wipperfürth.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.