Diese Kulturwechselstufe kennzeichnet eine historische Parzellengrenze zwischen Ackerland und Grünland, die bereits in der Karte von Honigmann/Vogelsang (1803/06) eingetragen ist. Sie tritt hangparallel als Höhenunterschied bzw. Böschungskante hervor und wurde durch hangseitigen Bodenabtrag und talseitigen Bodenauftrag hervorgerufen. Auf den Parzellengrenzen wurden häufig Bäume gepflanzt.
(LVR-Fachbereich Umwelt, 2010)
Literatur
Scherer-Hall, Richard (1996)
Kleines Lexikon der historischen Kulturlandschaft und ihrer Elemente (mit tabellarischer Übersicht zur Inventarisation von historischen Kulturlandschaftslementen). S. 24, Köln.
Wiegand, Christian (2005)
Spurensuche in Niedersachsen. Historische Kulturlandschaften entdecken. Anleitung und Glossar (für Waldemar R. Röhrbein zum 70. Geburtstag, hrsg. vom Arbeitskreis Kulturlandschaft Niedersächsischer Heimatbund), 2. aktualisierte Auflage. In: Bausteine zur Heimat- und Regionalgeschichte, Band 12, S. 113, 114, Hannover.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.