Der Kotten wurde erstmals 1356 als Lehen des Everhard de Leythen erwähnt. Er trug den Namen „Eyghen“. Ab 1490 lebte hier die Familie Buchtmann, der Kotten wurde noch um 1600 „Buchtmann ten Eygen“ genannt. Er war der Abtei Werden über die Grundherrschaft Kofeld/Heisingen abgabepflichtig. Nach 1803 bewohnte der Erbpächter Arnold Büchter mit seiner Familie die Kottenstelle. 1879 brannte das Wohngebäude nieder und wurde im Stil der Zeit, in Bruchsteinbauweise, wieder aufgebaut. Die Familie Büchter bewohnt das Haus noch immer.
Literatur
Cram, Ilse / Oldenburg, Margret / Bergbau- und Heimatmuseum der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Heisingen im Paulushof (Hrsg.) (2003)
Heisingen im Jahr 1803 - zur Zeit der Säkularisation. Das kleine Dorf in Wort und Bild. S. 52, o. O.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.