Das Wappen der Stadt Hückelhoven im Kreis Heinsberg.
Copyright-Hinweis:
unbekannt / gemeinfrei
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Wappen der Stadt Hückelhoven im Kreis Heinsberg. Die Beschreibung lautet: In schwarz eine silberne (weiße) Leiste, begleitet oben von vier sechsstrahligen silbernen (weißen) Sternen - unten von einem silbernen (weißen) Schlegel, der von einem gleichfarbigen Eisen gekreuzt wird. Die Sterne stehen für die vier ehemaligen Gemeinden Alt-Hückelhoven, Ratheim, Hilfarth und Kleingladbach. Sterne wurden gewählt, weil im Wappen der Herren Ollmissen von Haus Hückelhoven ein sechszackiger silberner Stern gezeigt wird. Hammer und Schlägel stehen für den Steinkohlenbergbau in der Stadt. Der Querbalken stammt aus dem Wappen des Dynastengeschlechts derer von Hückelhoven.
Copyright-Hinweis:
unbekannt / gemeinfrei
Medientyp:
Bild
Es handelt sich um die erste einheitlich vom niederländischen Architekten Emil Emanuel Strasser geplante und zeitnah errichtete Bergbausiedlung mit Nutzgärten für die Schachtanlagen 1/3 des Bergwerkes Sophia-Jacoba in Hückelhoven. Er leitete von 1918 bis 1925 die Bauabteilung der Zeche. Seine Siedlungsbauten sind nach holländischem Beispiel konzipiert (Amsterdamer Schule).
Die Siedlung besteht aus zwei zweigeschossigen Reihenhäusern mit vier Wohneinheiten in Backsteinbauweise. Daneben befinden sich entlang der Rheinstraße zweigeschossige Einfamilienhäuser. Abgesehen von einigen Veränderungen ist die Siedlung an der historischen Bausubstanz noch sehr gut erkennbar. Sie dient ausschließlich der Wohnnutzung. Diese zweckgebundene städtebaulich bedeutende Siedlung in charakteristischer Lage zur ehemaligen Zeche Sophia-Jacoba und mit der originalen Bausubstanz ist von kulturhistorischer Bedeutung.
(Kathrin Opel, 2012, nach einer Kartierung zur Datenerfassung im Kreis Heinsberg durch Peter Burggraaff und Klaus-Dieter Kleefeld 2001 im Auftrag des LVR-Fachbereich Umwelt)
Literatur
Herzberg, Hans-Henning (1987)
Stadt Hückelhoven. (Rheinische Kunststätten, Heft 315.) S. 12, Neuss.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.