Die Warburger Börde ist hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen.
Bäuerlicher Kulturlandschaftsbereich mit bedeutenden Funden aus der Altsteinzeit, der gesamten Jungsteinzeit, der Bronzezeit, der frühen römischen Kaiserzeit und des Frühmittelalters sowie mit mittelalterlichen Stadtkernen, bedeutenden Wüstungen, mittelalterlichen Burgen und Klöstern.
Die intramontane Beckenlandschaft der Warburger Börde wurde im Mittelalter von mehreren in Teilstrecken erhaltenen Altwegen der Karolingerzeit, u.a. dem Herßewech (= Hessenweg) und Eiserweg gequert. Neben Altsiedlungen aus der Merowingerzeit und karolingischen Ausbausiedlungen des -heim Typs (Papenheim u.a.) in der Umgebung der Doppelstadt Warburg lassen sich in der Kleinregion vollständig wüstgefallene Hagenhufensiedlungen fassen, die offensichtlich in einem genetischen Zusammenhang mit Plansiedlungen der deutschen Ostkolonisation stehen. Zudem haben sich am Nordrand der Warburger Börde, auf Flächen von jeweils mehreren km2, fossile langstreifige Wölbackersysteme im Wald erhalten, die wichtige Erkenntnisse über den mittelalterlichen Landbau beinhalten.
In der Warburger Börde kommen die fruchtbarsten Lössböden in ganz Westfalen vor; in der Feldflur von Lütgeneder befinden sich sogar die besten Böden der alten Bundesländer. Die offene Agrarlandschaft der Börde ist weitgehend frei von gliedernden Landschaftselementen. Die ackerbaulichen Nutzung dominiert, Grünland kommt nur an Sonderstandorten, wie z.B. auf Niedermoor im Körbecker Bruch, vor. Die ländliche Siedlungsstruktur aus geschlossenen Haufendörfern und einzelnen großen Gütern hat sich bis heute weitgehend ungestört erhalten. Der 343 m hohe Vulkankegel des Desenberges mit der Burgruine und den Halbtrockenrasen auf den Bergflanken ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen (Landmarke), der das muldenförmige Becken der Warburger Börde um über 140 m überragt. Der Raum um die weithin sichtbare Burg(ruine) auf dem Vulkankegel wird seit Jahrhunderten entscheidend von der Bewirtschaftung durch adelige Güter geprägt.
Konstituierende Merkmale aus dem Bestand an Baudenkmälern Burgruine Desenberg, Herrensitze Klingenburg, Rotenburg, Übelngönne, Güter Bühne, Klingenburger Hof, Rothehaus, Winterhof.
Aus: Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Münster, Köln. 2007
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung (Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Fachgutachten zum Kulturellen Erbe in der Landesplanung. S. 74, Münster u. Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.