Der Raum um die Klöster und die Stadt Brakel ist hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen.
Das Siedlungsgefüge mit Stadtkern, Adelssitzen und Klosteranlagen ist besonders anschaulich erhalten.
Konstituierende Merkmale aus dem Bestand an Bodendenkmälern Jungsteinzeitliches Erdwerk Helle-Berg und Stadtkern von Brakel.
Konstituierende Merkmale aus dem Bestand an Baudenkmälern Historischer Stadtkern Brakel, Ortskern Dringenberg mit Burg, Grevenburg und Oldenburg mit Kloster Marienmünster, Kloster Gehrden mit Wirtschaftshof, Hinnenburg mit Hainhausen, Vorwerk Albrook, Schäferhof Abbenburg.
Aus: Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Münster, Köln. 2007
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung (Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen / Fachgutachten zum Kulturellen Erbe in der Landesplanung). S. 74, Münster, Köln.
Bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Klöster und Stadt Brakel (KLB 09.03)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.