Der Raum Oelde-Stromberg ist hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen.
Bis in das 19. Jahrhundert entspricht dieser regionale, aus einer bedeutenden landesherrlichen Burg hervorgegangene Verwaltungsmittelpunkt der herausragenden Lage auf einer Anhöhe im Zuge der Beckumer Berge inmitten des Münsterlandes.
Von hohem bodendenkmalpflegerischen Wert ist die Landesburg Stromberg.
Die konstituierenden Merkmale aus dem Bestand an Baudenkmälern: die Burganlage mit Torturm, Vorburg, Befestigungsmauern, Brunnen und Burgresten, die Burg- und Wallfahrtskirche im Burggelände, Unterstromberg mit Pfarrkirche, Plärrhof und Gasthof, die Kapelle mit Vikarie an der Münsterstraße sowie die Ortslage (Bebauung an der Münsterstraße und der Daudenstraße).
Aus: Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Münster, Köln. 2007
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung (Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen / Fachgutachten zum Kulturellen Erbe in der Landesplanung). S. 72, Münster, Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.