Die Stadt Lüdinghausen, deren mittelalterlicher Grundriss weitgehend erhalten ist, und die ihrem mittelalterlichen Kern vorgelagerten Burgen, Vischering im Norden, Lüdinghausen im Westen und Wolfsberg im Süden, bilden eine Denkmallandschaft aus baulichen Anlagen, Wasser- und Erdbauten, die in ihrer Dichte geschichtliche Zusammenhänge von landesgeschichtlicher Bedeutung erkennen lässt.
Von hohem bodendenkmalpflegerischen Wert sind: Stadtbefestigung Lüdinghausen, Burg Vischering, Burg Lüdinghausen, Burg Wolfsberg.
Konstituierende Merkmale aus dem Bestand an Baudenkmälern: der Stadtkern Lüdinghausen mit Pfarrkirche St. Felizitas und Bürgerhäusern und die Adelssitze Burg Vischering, Haus Lüdinghausen, Haus Wolfsberg.
Aus: Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Münster, Köln. 2007
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung (Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen / Fachgutachten zum Kulturellen Erbe in der Landesplanung). S. 72, Münster, Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.