Um die von den Ausläufern der Baumberge und den Altenberger Höhen eingefasste Senke der Steinfurter Aa liegt eine Region, in der die Geschichte des früheren Mittelalters von bedeutenden Burgen bestimmt wird: Die älteste ist die Oldenburg bei Laer (bis 12. Jahrhundert). Zeitgleiche Funde aus dem Umfeld und aus Laer ermöglichen die Erforschung des Beziehungsgeflechts zwischen Burgen und unbefestigten Wirtschaftssiedlungen. Auf der Ostseite der Senke liegt ihr die Burg gegenüber, in der 968 das Frauenstift Borghorst gegründet wurde. Im 12. Jahrhundert bestanden zwei rivalisierende Burgen auf dem Gebiet der heutigen Stadt Steinfurt, von denen der Stammsitz der Herren von Steinfurt erhalten blieb und zum Ausgangspunkt der Stadtentwicklung Burgsteinfurts wurde. Das Schloss Steinfurt ist eine eindrucksvolle Burganlage, die in ihren Anfängen ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Der anschließende Schlosspark mit dem Bagno gibt einen interessanten Überblick über die gartengeschichtliche Entwicklung im Münsterland seit dem 18. Jahrhundert.
Von hohem bodendenkmalpflegerischem Wert sind die Oldenburg bei Laer, die Burg Ascheberg, Schloss Steinfurt sowie der Stiftsbereich Borghorst.
Aus: Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Münster, Köln. 2007
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung (Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Fachgutachten zum Kulturellen Erbe in der Landesplanung. S. 71, Münster u. Köln.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.