Landesbedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Weser - Höxter - Corvey (KLB 9.04)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Raumplanung
Gemeinde(n): Bad Karlshafen, Bevern (Landkreis Holzminden), Beverungen, Boffzen, Derental, Fürstenberg, Heinsen, Höxter, Holzminden, Lauenförde, Trendelburg
Kreis(e): Höxter, Holzminden, Kassel, Northeim
Bundesland: Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 45′ 4,38″ N: 9° 22′ 54,26″ O 51,75122°N: 9,38174°O
Koordinate UTM 32.526.351,65 m: 5.733.437,30 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.526.435,56 m: 5.735.291,80 m
  • Die von vier überlebensgroßen Engelfiguren getragene Orgelempore in der ehemaligen Klosterkirche der Benediktinerabtei Corvey bei Höxter, heute katholische Pfarrkirche St. Stephanus und St. Vitus (2021).

    Die von vier überlebensgroßen Engelfiguren getragene Orgelempore in der ehemaligen Klosterkirche der Benediktinerabtei Corvey bei Höxter, heute katholische Pfarrkirche St. Stephanus und St. Vitus (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Westwerkfassade der ehemaligen Klosterkirche der Benediktinerabtei Corvey bei Höxter, heute katholische Pfarrkirche St. Stephanus und St. Vitus (2021).

    Westwerkfassade der ehemaligen Klosterkirche der Benediktinerabtei Corvey bei Höxter, heute katholische Pfarrkirche St. Stephanus und St. Vitus (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Innenstadt von Höxter, hinten die evengelische Kilianikirche (2007).

    Die Innenstadt von Höxter, hinten die evengelische Kilianikirche (2007).

    Copyright-Hinweis:
    Djahanschah, Darius
    Fotograf/Urheber:
    Djahanschah, Darius
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Altarbereich der ehemaligen Klosterkirche der Benediktinerabtei Corvey bei Höxter, heute katholische Pfarrkirche St. Stephanus und St. Vitus (2021).

    Altarbereich der ehemaligen Klosterkirche der Benediktinerabtei Corvey bei Höxter, heute katholische Pfarrkirche St. Stephanus und St. Vitus (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei Corvey bei Höxter (2021); unter dem Titel "Das Karolingische Westwerk und die Civitas Corvey" 2014 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.

    Ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei Corvey bei Höxter (2021); unter dem Titel "Das Karolingische Westwerk und die Civitas Corvey" 2014 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick in den einst als Repräsentationsraum der Äbte dienenden Kaisersaal im Westflügel der ehemaligen Benediktinerabtei Corvey bei Höxter (2021).

    Blick in den einst als Repräsentationsraum der Äbte dienenden Kaisersaal im Westflügel der ehemaligen Benediktinerabtei Corvey bei Höxter (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kreuzgang an der ehemaligen Klosterkirche der Benediktinerabtei Corvey bei Höxter (2021).

    Kreuzgang an der ehemaligen Klosterkirche der Benediktinerabtei Corvey bei Höxter (2021).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Raum Weser - Höxter - Corvey ist hier beschrieben als landesbedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen.

Im Wesertal zwischen Höxter-Stahle und Beverungen-Herstelle ist die historische Siedlungsstruktur entlang eines Flusses im Mittelgebirge mit Städten, Klöstern, Burgen und ländlichen Siedlungen besonders deutlich ablesbar geblieben. Der Übergang des Hellweges über die Weser war Ausgangspunkt für die Verlagerung des zunächst im Solling gegründeten Benediktinerkonvents Corvey, der ältesten und bis in das Hochmittelalter einzigen Reichsabtei Sachsens. Noch älter war die am Flussübergang gelegene Kirchsiedlung Höxter, die dem Kloster bei der Verlegung 822 übertragen wurde. Ein Konflikt erwuchs aus dem Nebeneinander einer um das Kloster entstandenen stadtähnlichen Siedlung und dem Furtort Höxter, der im 13. Jahrhundert durch die Zerstörung der Civitas Corvey zugunsten Höxters entschieden wurde. In der Folgezeit wurden die in der Nachbarschaft von Corvey gegründeten geistlichen Einrichtungen entweder aufgegeben oder in die prosperierende Handelsstadt Höxter verlagert. Eine umlaufende Landwehr, von der Teile erhalten sind, umschloss bis in die Neuzeit Höxter und Corvey. Aufgrund seiner Bedeutung verfügt die Stadt Höxter über eine eigene Stadtarchäologie, der es zum Beispiel gelang, die karolingische Grabenbefestigung des Ortes im heutigen Stadtkern zu entdecken. Zwischen Höxter und Corvey liegt die rekonstruierte Ruine der mittelalterlichen Probstei Roden, an der leider nun ein Gewerbegebiet angrenzt. Angestrebt wird südlich davon im Weserbogen die Aufhebung der dort bestehenden gewerblichen Nutzung, um auf dem befreiten Standort der mittelalterlichen Civitas Corvey einen archäologischen Park einrichten zu können.

Hoch über der Weser lagen im Mittelalter die Brunsburg, die Wildburg, die Hasselburg und die Burg Herstelle dort, wo Karl der Große im Winter 797/798 Weihnachten und Ostern feierte. Die späteren Burgen wurden nah am Fluss gebaut.

In der Flusstallandschaft mit ihren markanten steilen Talhängen (z.T. Klippen) finden sich zahlreiche historische Landnutzungsformen (Halbtrockenrasen, Niederwald und Hudewaldrelikte) sowie wichtige Zeugnisse der Wasserbaugeschichte (Flussregulierung und -ausbau / Edertalsperre) und der Transportgeschichte (Treidelpfad, Holzflößerei, alte Hafenstandorte z.B. in Beverungen).

Konstituierende Merkmale aus dem Bestand an Bodendenkmälern:
Stadtkern und Stadtlandwehr Höxter, Kloster und Civitas Corvey, Brunsburg, Wildburg, Hasselburg, Burg Herstelle und Burg Beverungen.

Konstituierende Merkmale aus dem Bestand an Baudenkmälern:
Städte Höxter und Beverungen, Klöster Corvey und Herstelle, Tonenburg.

Aus: Landschaftsverband Westfalen-Lippe und Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Münster, Köln. 2007

Internet
Kulturlandschaften in NRW (Abgerufen: 03.04.2018)

Literatur

Landschaftsverband Westfalen-Lippe; Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2007)
Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Grundlagen und Empfehlungen für die Landesplanung (Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Landesplanung in Nordrhein-Westfalen. Fachgutachten zum Kulturellen Erbe in der Landesplanung. S. 74, Münster u. Köln.

Landesbedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Weser - Höxter - Corvey (KLB 9.04)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2001

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Landesbedeutsamer Kulturlandschaftsbereich Weser - Höxter - Corvey (KLB 9.04)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-EK-20080730-0007 (Abgerufen: 14. November 2024)
Seitenanfang