Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Haferkasten in Funkenhausen wurde vermutlich um 1630 aus massiven Holzbalken errichtet (2008)
Copyright-Hinweis:
Ulla Anne Giesen / Landschaftsverband Rheinland
Fotograf/Urheber:
Ulla Anne Giesen
Medientyp:
Bild
Der im 17. Jahrhundert, vermutlich um 1630 errichtete Haferkasten in Funkenhausen steht unter Denkmalschutz.
Der ganz aus Holz konstruierte, eingeschossige Korn- oder Haferkasten auf gedrungen-rechteckigem Grundriss stammt aus dem 17. Jahrhundert. Das kleine Speichergebäude ist neu auf einen Backsteinsockel gestellt. Einige der Balken sind offensichtlich ausgewechselt worden. Es ist mit Holzschindeln in Biberschwanzform verkleidet. Die Türblätter der Ladeluke im Giebel und des traufseitigen Einganges sind original und besitzen noch die originalen Beschläge.
Das Vorkommen derartiger hölzerner Kornkästen ist auf einen eng begrenzten Bereich beschränkt, auf das Grenzgebiet zwischen dem ehemaligen Herzogtum Berg und der Grafschaft Mark. Neben dem Haferkasten in Filde sind nur noch wenige Exemplare, alle aus dem 17. Jahrhundert, im Rheinland bekannt (unter anderem in Filde und Wellershausen), so dass sie einmal als selten gewordene Beispiele, zum anderen als Sonderformen von Speicherbauten Denkmalwert besitzen. Sie sind darüber hinaus wertvoll als Zeugnisse handwerklicher Fähigkeiten und Konstruktionsweisen einer bestimmten Zeit.
Das Objekt Haferkasten in Funkenhausen ist ein eingetragenes Baudenkmal (Denkmalliste Radevormwald, laufende Nr. 40).
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.