Der bedeutendste römisch-kaiserzeitliche Fundplatz in Essen wurde bereits in den 1960er und 1970er Jahren ausgegraben. Damals dokumentierte man zahlreiche Funde und Befunde einer germanischen Siedlung. Es fanden sich Reste von mindestens zwölf Bauten, Abfallgruben, ein Rennfeuerofen und ein Brandgrab. Neben den Pfostenbauten gab es die so genannten Grubenhäuser, bei denen der Fußboden in die Erde eingetieft ist. Sie werden allgemein als Hütten beschrieben, in denen bevorzugt handwerkliche Tätigkeiten durchgeführt wurden (beispielsweise das Weben). Im Rennfeuerofen bereitete man Raseneisenerz auf, das in der nahe liegenden Ruhrniederung aufgesammelt wurde. Das hier gewonnene Eisen wurde wohl direkt vor Ort weiter verarbeitet, da die Produktion nur eines Ofen als zu gering für einen Export in das Römische Reich angesehen wird. Es bestanden Kontakte in das Römische Reich, wie importierte römische Keramik und eine Venus-Statuette aus Ton belegen. Hinzu kommen Funde einer römischen Zwiebelknopffibel und römischer Münzen. Darüber hinaus fanden sich, neben zahlreichen Scherben einheimisch-germanischer Produktion auch Handmühlen aus Basalt, eine eiserne Pferdetrense und eiserne Messer. Diese Funde erlauben die Datierung der Siedlungstätigkeiten im 2. bis 4. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Nach bisherigem Kenntnisstand ist anzunehmen, dass hier germanische Brukterer lebten. Bei den archäologischen Untersuchungen fanden sich auch Reste einer Befestigungsanlage aus einem Graben und einer Palisade. Allerdings ist nicht eindeutig geklärt, ob diese auch zur germanischen Siedlung oder jünger datiert. Des Weiteren gibt es durch Einzelfunde von Feuersteinpfeilspitzen, Felsgesteinäxten und Keramikscherben deutliche Hinweise darauf, dass dieser Platz bereits in den Jüngeren Steinzeiten und in der Bronzezeit genutzt wurde.
(LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, 2010)
Literatur
Hopp, Detlef (2002)
Essen vor der Geschichte. Die Archäologie der Stadt bis zum 9. Jahrhundert. In: Borsdorf, Ulrich (Hrsg.): Essen. Geschichte einer Stadt, S. 20-57. S. 45 f., Bottrop, Essen.
Schumacher, Erich (1970)
Ein germanischer Eisenverhüttungsplatz in Essen-Überruhr. (Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 85.) S. 5-12. Essen.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.