1788 wurden in Dahlerau die sogenannten Buschhämmer errichtet, benannt nach dem Erbauer Peter Busch. 1804 umfassten sie einen Rohstahlhammer, drei Reckstahlhämmer, einen Sensenreckhammer, zwei Sensen-Breithämmer sowie ein Sensen-Plättwerk. Nachdem die Firma Johann Wülfing & Sohn 1816 aus dem Exil zurückgekehrt war, übernahm sie mit den Firmen Peter Walther und Johann Daniel Hardts Söhne & Co die Buschhämmer. Bis 1833 übernahm Johann Wülfing & Co den gesamten Besitz und richteten eine Textilfabrikation ein.
(LVR-Fachbereich Umwelt, 2008)
Literatur
Dominick, Peter (1998)
Chronik der Firma Johann Wülfing und Sohn (Johann Wülfing & Sohn Museum e.V.). o. O.
Nehls, Alfred (1996)
Als in den Tälern die Hämmer dröhnten. Die Geschichte der Eisenindustrie im Oberbergischen Kreis. Wiehl.
Sieper, Bernhard (1979)
Radevormwald in alten Ansichten (Band 4). Zaltbommel.
Wolff, Norbert (1992)
Die Postgeschichte von Dahlhausen und Dahlerau an der Wupper. Bonn.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.