Ehreshoven II ist seit 1933 in Betrieb. Ebenfalls zwei Kaplan-Turbinen wandeln die Energie der Agger in Strom um. Ehreshoven II wurde wie Ehreshoven I durch die ehemaligen Gummersbacher Elektrizitätswerke erbaut. Ehreshoven II konnte im Jahr 2007 mit einem etwas geringeren Gefälle von 5,60 Meter und einer Staumenge von 324.000 Kubikmeter 2,8 Millionen Kilowattstunden erzeugen.
Beide Kraftwerke stehen vollständig mit Betriebsgebäuden und Wehranlagen unter Denkmalschutz und wurden früher von der RWE AG unterhalten. Sie sind heute wie das Werk Ohl-Grünscheid im Besitz der Aggerkette GmbH, einem Verbund mehrerer kleinerer Kraftwerke an Agger und Wiehl in privater Trägerschaft. Die Anlagen wurden 2021/2022 modernisiert und automatisiert. Interessierte Personen können nach Voranmeldung bei den Aggerkraftwerken die Wasserwerke besichtigen.
Wasserkraftwerk Ehreshoven I, Am Weidenbach, 51766 Engelskirchen
Wasserkraftwerk Ehreshoven II, Ehreshoven 20, 51766 Engeskirchen
(LVR-Fachbereich Umwelt, 2011)