Synagoge in der Rheinstraße Wesel

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Wesel
Kreis(e): Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 39′ 23,06″ N: 6° 36′ 34,65″ O 51,65641°N: 6,60962°O
Koordinate UTM 32.334.657,05 m: 5.725.529,66 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.542.230,39 m: 5.724.850,21 m
  • Historische Aufnahme der Zerstörungen in der Stadt Wesel zu Kriegsende 1945, zentral im Bild der Willibrordi-Dom, rechts davon die bereits 1938 weitgehend zerstörte Synagoge.

    Historische Aufnahme der Zerstörungen in der Stadt Wesel zu Kriegsende 1945, zentral im Bild der Willibrordi-Dom, rechts davon die bereits 1938 weitgehend zerstörte Synagoge.

    Copyright-Hinweis:
    Imperial War Museums / IWM Non-Commercial Licence
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das 1988 in Wesel durch den Xantener Künstler Hans Joachim Gramsch (1933–1993) errichtete Mahnmal zur Erinnerung an die ermordeten Weseler Juden (2017)

    Das 1988 in Wesel durch den Xantener Künstler Hans Joachim Gramsch (1933–1993) errichtete Mahnmal zur Erinnerung an die ermordeten Weseler Juden (2017)

    Copyright-Hinweis:
    Dat doris / CC-BY-SA 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Dat doris
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die jüdische Gemeinde in Wesel seit dem frühen 19. Jahrhundert:
Ende des 16. Jahrhunderts entstand eine Gemeinde in Wesel. Die Synagogengemeinde umfasste seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auch Schermbeck (Filialgemeinde), Brünen, Hamminkeln und Ringenberg. 1932 waren Brünen (14 Personen), Hamminkeln (9), Lackhausen, Obrighoven und Ringenberg (6) angeschlossen.
Gemeindegröße um 1815: 176 (1816), um 1880: 240 (1885), 1932: 170, 2006: -.
Bethaus / Synagoge: Eine Synagoge bestand schon Anfang des 17. Jahrhunderts. Mitte des 17. Jahrhunderts wurde Wesel Sitz des klevischen Landesrabbiners. Um 1694 entstand die Privatsynagoge der Familie Gompertz. 1840 wurde eine neue Synagoge eingerichtet, 1938 das Gebäude zerstört (vorstehende Angaben nach Reuter 2007).
„Juden sind in Wesel seit 1266 bezeugt; in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde eine Synagoge errichtet.“ (Handbuch Historische Stätten 2006, S. 1080)

Synagoge
Im Jahr 1841 wurde in der Rheinstraße ein offenbar bereits bestehendes Backsteingebäude zur Synagoge umgebaut, welches bis 1938 genutzt wurde. Der über den Hof der jüdischen Schule erreichbare Eingang soll sich in Richtung der heutigen Pastor-Bölitz-Straße befunden haben. „Im Erdgeschoss des Gebäudes befand sich eine Wohnung, der eigentliche Synagogenraum lag in der ersten von zwei Etagen.“ (rp-online.de)
Im Zuge der NS-Novemberpogrome wurde das Gotteshaus in der Nacht vom zum 9. auf den 10. November 1938 durch SA-Männer aus Nachbarorten in Brand gesetzt. Noch im gleichen Jahr wurde das Gebäude abgerissen und die Fläche später überbaut, so dass heute keinerlei Bausubstanz mehr vorhanden ist (synagogen.info).
Dass die Zerstörungen nicht durch ortsansässige Personen erfolgten, hatte reichsweit System. Die Anonymität der Handlanger sollte gewahrt werden, so dass die örtlichen SA-Gruppen jeweils in einem anderen Ort agierten: „Die Täter kamen wohl nicht aus Wesel, sondern aus dem Ruhrgebiet und aus Emmerich“ (Dr. Martin Roelen, Leiter des Weseler Stadtarchivs, zitiert nach rp-online.de).
„Die Reichspogromnacht leitete das Ende der jüdischen Gemeinde in Wesel ein. Geschäfte, das jüdische Schulhaus und die Synagoge wurden zertrümmert bzw. zerstört; das Synagogengebäude brannte bis auf die Grundmauern nieder.“ (www.jüdische-gemeinden.de, ebd. Aufnahmen des 1938 weitgehend zerstörten Synagogengebäudes)

Entgegen der vorab nach synagogen.info zitierten Aussage, die Synagoge sei bereits 1938 abgerissen worden, existierte offenbar zumindest noch die Ruine des vormaligen Gotteshauses zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Aufnahmen der britischen Truppen, die den „Brückenkopf Wesel“ im Frühjahr 1945 einnahmen, lassen Reste des markanten Gebäuden mit den einst jeweils fünf Bogenfenstern pro Geschoss noch südlich neben dem Wrack des Wilibrordi-Doms erkennen. Möglicherweise wurden die noch vorhandenen Teile des Synagogenbaus erst nach dem Krieg abgerissen oder mit den umliegenden Gebäuden verbaut (vgl. Abb., Hinweis Herr Schnickers).
Die hiesige Objektgeometrie weist das über die vorliegenden Karten nicht exakt zu lokalisierende Gotteshaus symbolisch an der Mündung der Rheinstraße in die Pastor-Bölitz-Straße aus.

Gedenktafel und Mahnmal
Vor Ort weist heute eine Gedenktafel am Haus Rheinstraße 6 auf den ehemaligen Standort der „aus Hass und Verblendung“ zerstörten Synagoge hin: „An dieser Stelle befand sich die letzte Synagoge der jüdischen Gemeinde Wesel.“

Im Jahr 1988 wurde auf einer dem Willibrordi-Dom benachbarten Fläche auf dem Willibrordiplatz ein „Mahnmal zur Erinnerung an die ermordeten Weseler Bürger jüdischen Glaubens in Wesel“ errichtet. Das an die Pogromnacht 1938 und die Zerstörung der Synagoge erinnernde Werk des Xantener Künstlers und Bildhauers Hans Joachim Gramsch (1933-1993) hat die Form eines dreidimensionalen Davidsterns und trägt die Inschrift
Meine Harfe / ist eine Klage geworden
meine Flöte / ein Weinen
Hiob 30,31

(Franz-Josef Knöchel, LVR-Redaktion KuLaDig, 2014/2023)

Quelle
Freundlicher Hinweis von Herrn Michael Schnickers, Wesel, 2023.

Internet
www.jüdische-gemeinden.de: Wesel/Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) (abgerufen 06.02.2023)
www.rp-online.de: Wesel: Als die Synagoge brannte (RP-online vom 31.10.2008, abgerufen 09.04.2014)
www.iwm.org.uk: Imperial War Museums, Aufnahmen der Zerstörungen in der Stadt Wesel und am Willibrordi-Dom zu Kriegsende 1945, hier z.B. Katalog-Nrn. BU 7670 und BU 2432 (abgerufen 06.02.2023)
www.landkartenarchiv.de: Topographische Karte 1:25.000 (4305) Wesel [1936, Meßtischblatt] (abgerufen 06.02.2023)
de.wikipedia.org: Jüdische Gemeinde Wesel (abgerufen 26.08.2021)
synagogen.info: Wesel, Rheinstraße (abgerufen 09.04.2014, Inhalt nicht mehr verfügbar 07.04.2021)

Literatur

Groten, Manfred; Johanek, Peter; Reininghaus, Wilfried; Wensky, Margret / Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2006)
Handbuch der Historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. (HbHistSt NRW, Kröners Taschenausgabe, Band 273.) S. 1079-1085, Stuttgart (3. völlig neu bearbeitete Auflage).
Reuter, Ursula (2007)
Jüdische Gemeinden vom frühen 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. (Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, VIII.8.) S. 91, Bonn.

Synagoge in der Rheinstraße Wesel

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Rheinstraße / Pastor-Bölitz-Straße
Ort
46483 Wesel
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1840 bis 1841, Ende nach 1938

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Synagoge in der Rheinstraße Wesel”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-90289-20140409-2 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang