Messbild der Geomagnetik im Bereich der Limes-Wachtturmstelle 3/8 bei Hohenstein-Steckenroth im Rheingau-Taunus-Kreis (2003)
Copyright-Hinweis:
hessenARCHÄOLOGIE / Posselt und Zickgraf Prospektionen GbR
Fotograf/Urheber:
Posselt und Zickgraf Prospektionen GbR
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Messbild der Geomagnetik im Bereich der Limes-Wachtturmstelle 3/8 bei Hohenstein-Steckenroth im Rheingau-Taunus-Kreis (2003)
Copyright-Hinweis:
hessenARCHÄOLOGIE / Posselt und Zickgraf Prospektionen GbR
Fotograf/Urheber:
Posselt und Zickgraf Prospektionen GbR
Medientyp:
Bild
Am Limesrundweg Georgenthal liegt der im Jahr 2003 bei geophysikalischen Messungen lokalisierte Wachtposten Wp 3/8. Die Reichs-Limeskommission vermutete hier je einen Holz- und Steinturm. Die mit Hilfe moderner Technik durchgeführte Erkundung ergab ein anderes Bild: Die Turmstelle bestand aus zwei Holztürmen, deren Überreste sich als flache Hügel abzeichnen. Der jüngere Steinturm ist dagegen nicht sichtbar. Die Existenz von drei Türmen an dieser Stelle zeigt, dass hier ältere und jüngere Limeslinie wieder zusammentrafen.
Die Wachturmstelle 3/8 Auf dem nördlichen Hügel führte bereits die Reichs-Limeskommission Untersuchungen durch, ohne konkret die Lage des Holzturms selbst oder einen umlaufenden Graben nachweisen zu können. Die geophysikalische Prospektion 2003 ergab Hinweise auf einen weiteren Holzturm und die Lage des Steinturms, ohne dass daraus Maße der Türme oder anderen Angaben ablesbar waren.
Anfahrt Die Zufahrt zur mitten im Wald gelegenen Turmstelle ist nicht möglich. Man stellt das Auto am günstigsten an der Kreuzung der beiden Landesstraßen L 3032 (Taunusstein-Wingsbach nach Hohenstein-Strinz Margarethä bzw. zum Hofgut Georgenthal) und L 3373 (von Hohenstein-Breithardt bzw. -Steckenroth) auf dem dortigen Parkplatz ab und läuft entlang der historischen Eisenstraße Richtung Westen etwa 1,20 Kilometer auf dem Limeswanderweg bis zur Turmstelle. Die Turmstelle ist Teil des Limesrundweges Georgenthal, der vom Hofgut Georgenthal aus startet.
(Thomas Becker, hessenARCHÄOLOGIE, 2015)
Internet limes-in-hohenstein.de: Informationen über den Limes-Rundweg Georgenthal (abgerufen 19.08.2015)
Literatur
Fabricius, Ernst (1936)
Die Limesanlagen im Taunus von der Aar bis zum Köpperner Tal bei der Saalburg. In: Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches, Abt. A, Band II, S. 56-57 mit Taf. 3.5, Berlin/Leipzig.
Schallmayer, Egon (2008)
Geophysikalische Prospektion am Limes in Hessen. In: Neue Forschungen am Limes. Beiträge zum Welterbe Limes 3, S. 64-66 mit Abb. 10-14, Bad Homburg.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.