Caesariusdenkmal an der Chorruine der Abteikirche Heisterbach

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Königswinter
Kreis(e): Rhein-Sieg-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 41′ 42,24″ N: 7° 12′ 51,11″ O 50,69507°N: 7,2142°O
Koordinate UTM 32.373.875,43 m: 5.617.437,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.585.833,67 m: 5.618.428,12 m
  • Caesariusdenkmal an der Chorruine der Abteikirche (Abtei Heisterbach)

    Caesariusdenkmal an der Chorruine der Abteikirche (Abtei Heisterbach)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Caesariusdenkmal an der Chorruine der Abteikirche (Abtei Heisterbach)

    Caesariusdenkmal an der Chorruine der Abteikirche (Abtei Heisterbach)

    Copyright-Hinweis:
    Knieps, Elmar
    Fotograf/Urheber:
    Knieps, Elmar
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Heisterbacher Chorruine und das davor befindliche Caesariusdenkmal bei Königswinter (2014)

    Die Heisterbacher Chorruine und das davor befindliche Caesariusdenkmal bei Königswinter (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
    Fotograf/Urheber:
    Knöchel, Franz-Josef
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Bergische Geschichtsverein errichtete am 20. Juni 1897 wenige Meter südwestlich der Chorruine ein Denkmal für den Heisterbacher Mönch und Novizenmeister Caesarius von Heisterbach (um 1180-1240), der als Chronist und Schriftsteller, vor allem über sein Hauptwerk Dialogus miraculorum (1219-1223), Bedeutung erlangte.
Architekt der romantisierenden Steinstele auf einem künstlichen Bruchsteinhügel war Gerhard August Fischer (1833-1906) aus Barmen, der auch den Wiederaufbau von Schloss Burg an der Wupper plante.

Die Inschrift auf dem Denkmal lautet:

Dem Cisterziensermönch / Caesarius / von Heisterbach /
zur Anerkennung / seiner Bedeutung für die / heimische Geschichte und die /
Kunde des Volkslebens / der Hohenstaufenzeit errichtete /
diesen Denkstein der / Bergische Geschichtsverein / 1897

In Oberdollendorf befindet sich mit der 1991 geschaffenen Caesariusstatue ein weiteres Denkmal für den berühmten Heisterbacher Mönch.

(LVR-Redaktion KuLaDig, 2009)

Internet
www.rheinische-geschichte.lvr.de: Caesarius von Heisterbach (abgerufen 28.06.2019)
de.wikipedia.org: Gerhard August Fischer (abgerufen 28.06.2019)

Literatur

Keller, Christoph (2008)
Kloster Heisterbach in Königswinter. (Rheinische Kunststätten. Heft 505.) S. 11, Köln.
Schyma, Angelika (1988)
Das Denkmal des Cäsarius von Heisterbach. In: Denkmalpflege im Rheinland 1/1988, S. 44-45. o. O.

Caesariusdenkmal an der Chorruine der Abteikirche Heisterbach

Schlagwörter
Ort
53639 Königswinter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1897

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Caesariusdenkmal an der Chorruine der Abteikirche Heisterbach”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-FJK-20100630-0023 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang