Teil des alten Fahrerlagers am Nürburgring und die Einfahrt zum neuen Fahrerlager, darüber der Werbespruch von 1935 "Jeder lobt was Nürburgring erprobt" (2013)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ausschnitt der historischen Karte "Der Nürburgring" von 1936 mit dem Start- und Zielplatz samt Nord- und Südkehre der Rennstrecke, dem Fahrerlager, Tribünen und Parkplätzen.
Copyright-Hinweis:
Nürburgring Betriebsgesellschaft mbH
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die historische Postkarte (vermutlich aus den späten 1920er oder 1930er Jahren) zeigt den Start- und Zielbereich und das Fahrerlager des Nürburgrings. Ansicht aus östlicher Richtung, im Hintergrund rechts ist die Nürburg zu sehen.
Copyright-Hinweis:
Urheber unbekannt / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Einfahrt zum alten Fahrerlager am Nürburgring, links im Bild das Dorint-Hotel (2013)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Boxenanlagen im alten Fahrerlager am Nürburgring, hier die Durchfahrt zum früheren Industrielager bzw. auch "Zakspeed-Lager" (2013).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Innenbereich des historischen Fahrerlagers und ein moderner Anzeigeturm mit BMW-Werbung am Nürburgring (2013).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Rennwagen des Typs BMW Schnitzer CSL mit den Autorennfahrern Henry Pescarolo (gelbes Hemd) und Vittorio Brambilla (blaue Hose) im Fahrerlager des Nürburgrings (1973)
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Rennwagen des Typs Ford Capri RS mit den Autorennfahrern Karl-Ludwig Weiß (links) und Klaus Ludwig (rechts) sowie einem Kameramann im Fahrerlager des Nürburgrings (1973).
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Innenbereich des historischen Fahrerlagers am Nürburgring (2020).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Innenbereich des historischen Fahrerlagers am Nürburgring (2020).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die "Vogelnest" genannte ursprüngliche Kabine des Streckensprechers am Nürburgring (2020).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA-4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ausfahrt aus dem historischen Fahrerlager zum neuen Fahrerlager im Bereich der Grand-Prix-Strecke am Nürburgring (2020).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In historisierender Gestaltung gehaltene Informationen zur Geschichte der Automobilrennstrecke Nürburgring, an einer Wand im dortigen alten Fahrerlager (2020).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historische Gebäude an der Einfahrt zum alten Fahrerlager am Nürburgring (2013). Vor dem hinteren Gebäude das 2002 errichtete Denkmal für den argentinischen Rennfahrer Juan Manuel Fangio.
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historisierendes Pressefoto, Aufnahme 2011: Ein Mercedes Benz-Rennwagen (W 154, "Silberpfeil" von 1938) im alten Fahrerlager am Nürburgring.
Copyright-Hinweis:
Nürburgring Betriebsgesellschaft mbH
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Historisches Motorrad des Typs "Imperia 500 H Sport" aus dem Baujahr 1929. Aufnahme im alten Fahrerlager des Nürburgrings bei einem Oldtimer-Festival 2007.
Copyright-Hinweis:
Spurzem, Lothar / CC BY-SA 2.0 de (via Wikimedia Commons)
Fotograf/Urheber:
Spurzem, Lothar
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In alter Optik wieder hergestellte Boxenanlagen im alten Fahrerlager am Nürburgring (2013)
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein Teil des alten Fahrerlagers am Nürburgring und die Einfahrt zum neuen Fahrerlager, darüber der Werbespruch von 1935 "Jeder lobt was Nürburgring erprobt" (2013).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Ausschnitt der historischen Karte "Der Nürburgring" von 1936 mit dem Start- und Zielplatz samt Nord- und Südkehre der Rennstrecke, dem Fahrerlager, Tribünen und Parkplätzen.
Copyright-Hinweis:
Nürburgring Betriebsgesellschaft mbH
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Die historische Postkarte (vermutlich aus den späten 1920er oder 1930er Jahren) zeigt den Start- und Zielbereich und das Fahrerlager des Nürburgrings. Ansicht aus östlicher Richtung, im Hintergrund rechts ist die Nürburg zu sehen.
Copyright-Hinweis:
Urheber unbekannt / gemeinfrei
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Die Einfahrt zum alten Fahrerlager am Nürburgring, links im Bild das Dorint-Hotel (2013).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Boxenanlagen im alten Fahrerlager am Nürburgring, hier die Durchfahrt zum früheren Industrielager bzw. auch "Zakspeed-Lager" (2013).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Innenbereich des historischen Fahrerlagers und ein moderner Anzeigeturm mit BMW-Werbung am Nürburgring (2013).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Ein Rennwagen des Typs BMW Schnitzer CSL mit den Autorennfahrern Henry Pescarolo (gelbes Hemd) und Vittorio Brambilla (blaue Hose) im Fahrerlager des Nürburgrings (1973).
Ein Rennwagen des Typs Ford Capri RS mit den Autorennfahrern Karl-Ludwig Weiß (links) und Klaus Ludwig (rechts) sowie einem Kameramann im Fahrerlager des Nürburgrings (1973).
Innenbereich des historischen Fahrerlagers am Nürburgring (2020), im Bild Garagenboxen mit davor stehenden Zapfsäulen.
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Der Innenbereich des historischen Fahrerlagers am Nürburgring (2020), links im Bild das Dorint-Hotel am Nürburgring.
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Die "Vogelnest" genannte ursprüngliche Kabine des Streckensprechers am Nürburgring (2020). Das Kommentatorenhäuschen befand sich ursprünglich auf dem Dach des "Sport-Hotel-Tribüne" an der Haupttribüne und steht heute auf einer großen Ausstellungsvitrine mit alten Zapfsäulen an der Einfahrt zum alten Fahrerlager.
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA-4.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Ausfahrt aus dem historischen Fahrerlager zum neuen Fahrerlager im Bereich der Grand-Prix-Strecke am Nürburgring (2020).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
In historisierender Gestaltung gehaltene Informationen zur Geschichte der Automobilrennstrecke Nürburgring, an einer Wand im dortigen alten Fahrerlager (2020).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Historische Gebäude an der Einfahrt zum alten Fahrerlager am Nürburgring (2013). Vor dem hinteren Gebäude das 2002 errichtete Denkmal für den argentinischen Rennfahrer Juan Manuel Fangio.
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Knöchel, Franz-Josef
Medientyp:
Bild
Historisierendes Pressefoto, Aufnahme 2011: Ein Mercedes Benz-Rennwagen (W 154, "Silberpfeil" von 1938) im alten Fahrerlager am Nürburgring.
Copyright-Hinweis:
Nürburgring Betriebsgesellschaft mbH
Fotograf/Urheber:
unbekannt
Medientyp:
Bild
Historisches Motorrad des Typs "Imperia 500 H Sport" aus dem Baujahr 1929. Aufnahme im alten Fahrerlager des Nürburgrings bei einem Oldtimer-Festival 2007. Das Motorrad hat einen 1-Zylinder-Motor von MAG / Motosacoche (496 ccm, 22 PS), das 3-Gang-Getriebe wird per Handschaltung rechts am Tank betätigt.
Copyright-Hinweis:
Spurzem, Lothar / CC BY-SA 2.0 de (via Wikimedia Commons)
Fotograf/Urheber:
Spurzem, Lothar
Medientyp:
Bild
Die in alter Optik wieder hergestellten Boxenanlagen im alten Fahrerlager am Nürburgring (2013).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Inmitten des Nürburgrings, der 1927 als „Gebirgs-, Renn- und Prüfungsstrecke“ eingeweihten und als „Grüne Hölle“ weltbekannt gewordenen Rennstrecke in der Eifel, befindet sich zwischen der „neuen“ Grand Prix-Strecke und der inzwischen „alten“ Nordschleife das alte Fahrerlager, das heute wieder in seiner ursprünglichen Gestalt erkennbar ist.
Das alte Fahrerlager Meist in Nachbarschaft zur Boxengasse – dem Bereich unmittelbar an einer Rennstrecke, in dem die Fahrzeuge während des Rennen betankt und technisch versorgt werden – werden in einem Fahrerlager während einer Veranstaltung die Teilnehmer, deren Fahrzeuge oder auch die Rennleitung untergebracht. Heute ist ein Fahrerlager schon aus Sicherheitsgründen zumeist ein räumlich abgegrenzter Bereich, ein Parc fermé (französisch für 'geschlossener Park'). In früheren Zeiten war der Zugang meist noch für die Zuschauer möglich, was heute nur noch selten bzw. bei eher unbedeutenderen Veranstaltungen der Fall ist.
Das historische Fahrerlager am Nürburgring wird vor Ort als das „älteste Boxengeviert der Welt“ und „Herzstück des historischen Nürburgrings“ beworben: „Weltweit, einzigartig, authentisch, geschichtsträchtig. Im Jahr 1927 zur Eröffnung des Nürburgrings fertiggestellt ist die Anordnung von mehr als 50 Fahrzeugboxen in rechtwinkliger Ausrichtung zum Synonym für eine Paddock-Anlage geworden“ (nuerburgring.de, Historisches Fahrerlager, 2014). Bis weit in die 1970er Jahre war auch das Fahrerlager am „Ring“ für die Rennsportfans noch halbwegs „offen“ – d.h., es war mit ein paar Tricks möglich, dort hineinzukommen und den Mechanikern über die Schultern zu gucken und die Technik aus nächster Nähe zu bewundern oder sogar mit den Fahrern zu sprechen und sich ein Autogramm zu sichern. Im modernen Rennsport war dies dann irgendwann schon alleine aus Sicherheitsgründen nicht mehr möglich.
Immerhin bis ins Jahr 1983 wurde das alte Fahrerlager in seinem ursprünglichen Zustand genutzt, bevor es durch die moderneren Anlagen im Innenbereich der neuen Grand Prix-Strecke abgelöst wurde. Der Weg dorthin führt auch heute noch durch einen Tunnel, der an der damaligen „Shell-Säule“ am „Start- und Zielplatz“ endete (heute im Bereich des neuen Fahrerlagers). In den folgenden Jahren verfiel das ungenutzte Fahrerlager zusehends und diente im Grunde nur noch als Durchfahrt für den inneren Bereich der neuen Grand Prix-Strecke – auch die Spuren seiner früheren Funktion verschwanden in den folgenden Jahrzehnten zusehends und die Bedeutung des Areals war nur noch eingeweihten Ring-Kennern bewusst.
Die Einrichtung des Paddocks und die Boxen / Garagen Die vier außen jeweils rund 85 Meter langen Boxenstränge sind als etwa 7.200 Quadratmeter umfassendes Carré rechtwinklig um den gut 4.400 Quadratmeter großen zentralen Platz herum angeordnet. Mittig auf diesem befand sich ursprünglich eine große Waschhalle. Diese verschwand im Laufe der Zeit ebenso wie die frühere Box Nr. 18, die einer Zufahrt zum offenbar aus Platznot eingerichteten Industrielager nordwestlich des Fahrerlagers weichen musste (nach dem dort ansässigen Rennteam aus Niederzissen auch „Zakspeed-Lager“ oder „Zakspeed-Gelände“ genannt, zeitweise auch mit einer Rennfahrerschule). Im Zuge des Baus der Grand-Prix-Strecke ab Ende 1982 wurde der Durchgangstunnel zur Strecke verbreitert.
Ursprünglich verfügte das Fahrerlager über 70 Boxengaragen, davon waren 58 für Automobile und 12 für Motorrräder vorgesehen (Rhein-Zeitung 2017). Die mit Platten aus Glasfaserbeton bzw. mit Wellblechen verkleideten Garagenboxen selbst sind im Inneren ca. 6,10 Meter lang und werden mit Rolltoren verschlossen (www.nordschleifologie.de).
Das renovierte „historische“ Fahrerlager Die Anlage wurde von Sommer 2010 bis Frühsommer 2011 aufwendig restauriert und ausgebessert. Nach der umfassenden Renovierung wurde das Fahrerlager schließlich am 30. April 2011 im Rahmen einer Oldtimer-Veranstaltung in einem vorgeblich „ursprünglich belassenen“ Zustand wieder eröffnet: „Mit einem 100-Punkte-Plan wurde das Fahrerlager renoviert und in Teilen restauriert. Emailletafeln mit Boxennummern wurden wieder angebracht, die Boxenfronten repariert und die Boxen innen und außen renoviert. Alte Reklame-Schilder aus Sammlungen und den Nürburgring-Lagern wieder zusammen getragen, der Standort der alten Waage wurde sichtbar gemacht und vieles mehr“ (www.nuerburgring.de, Historisches Fahrerlager, 2014). „Boxen wurden wieder zurückgebaut, Emaillelampen nach alten Unterlagen gefertigt und wieder in den restaurierten Boxen aufgehangen, mit den alten Farbmischungen die Boxenwände gestrichen und Metallschilder zur Kennzeichnung der Boxen angebracht. Alles Moderne wurde verbannt bzw. so platziert, dass es nicht sichtbar ist.“ (www.nuerburgring.de Historisches Fahrerlager, 2020).
An den meisten der Garagenboxen wurden Namensschilder berühmter Rennfahrer zu deren Ehrung angebracht, ferner wurden hier Gedenkplaketten, altertümliche Megafone und Nationalflaggen montiert. An der Nordseite, gleich über der Durchfahrt zum Fahrerlager der Grand Prix-Strecke, wurde der alte Werbespruch des Rings von 1935 großformatig installiert, der auf den langjährigen Pressesprecher des Rings und späteren Vorsitzenden des ADAC Hans Peter Bretz (1897-1976) zurückgeht: „Jeder lobt was Nürburgring erprobt“.
Aktuelle Situation und Denkmalschutz Auch wenn der heutige Zustand des Fahrerlagers weniger als „ursprünglich belassen“ bezeichnet werden sollte, sondern eher als „altertümlich wiederhergestellt“, so kann die Wiederherstellung des „alten“ Aussehens doch als gelungen bezeichnet werden – was nicht zuletzt auch ein Vergleich mit historischen Bildern und Ansichten des Fahrerlagers zeigt (vgl. die Bilder in der Mediengalerie und v.a. die zahlreichen historischen Aufnahmen unter www.pro-steilstrecke.de oder www.nordschleifologie.de). Wie auch andere Bereiche des „Rings“ kann das Fahrerlager für Veranstaltungen als Eventlocation angemietet werden.
Es gab immer wieder Bestrebungen, die historischen Teile des Nürburgrings – insbesondere das alte Fahrerlager, die Reste der Steilstrecke und die Südschleife – unter Denkmalschutz zu stellen. Die aktuelle Denkmalliste des Kreises Ahrweiler weist diese jedoch nicht als Denkmale aus (vgl. Denkmalverzeichnis Kreis Ahrweiler 2013, S. 33 und ebd. im Stand vom 12.05.2020, S. 52f.).
Quelle „Preußisch Sibirien erwacht. Der Bau des Nürburgrings bringt Geld und Arbeit in die mittellose Eifel“ (Rhein-Zeitung vom 25.03.2017)
Internet www.nuerburgring.de: Historisches Fahrerlager (abgerufen 22.10.2020) www.nordschleifologie.de: Das Historische Fahrerlager des Nürburgrings (abgerufen 22.11.2020) www.pro-steilstrecke.de: Umfangreiche Bildergalerien mit zahlreichen historischen Aufnahmen aus dem Fahrerlager (abgerufen 21.01.2014) de.wikipedia.org: Historisches Fahrerlager am Nürburgring (abgerufen 07.05.2021) www.rheinische-geschichte.lvr.de: Der Nürburgring 1925-1945 (Text Jürgen Haffke, abgerufen 20.01.2014) www.nuerburgring.de: Historisches Fahrerlager (abgerufen 20.01.2014, Inhalt nicht mehr verfügbar 27.03.2017) www.nuerburgring.de: Webcam aus dem historischen Fahrerlager (abgerufen 20.01.2014, Inhalt nicht mehr verfügbar 20.10.2020) www.motor-klassik.de: Nürburgring: Historisches Fahrerlager – Neueröffnung nach Umbauarbeiten (undatiert, wohl 2011, abgerufen 20.01.2014, Inhalt nicht mehr verfügbar 27.03.2017)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Ahrweiler. Denkmalverzeichnis Kreis Ahrweiler, 12. Juni 2023. Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Ahrweiler, abgerufen am 15.06.2023
RSR Nürburgring GmbH (Hrsg.) (2019)
Nürburgring Nordschleife, Besucherinformation 2019. o. O.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.