Römische Kalkbrennerei in Iversheim

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie
Gemeinde(n): Bad Münstereifel
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 35′ 17,17″ N: 6° 46′ 25,35″ O 50,5881°N: 6,77371°O
Koordinate UTM 32.342.410,56 m: 5.606.388,07 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.554.835,53 m: 5.606.111,68 m
  • Die römische Kalkbrennerei in Bad Münstereifel-Iversheim (1998)

    Die römische Kalkbrennerei in Bad Münstereifel-Iversheim (1998)

    Copyright-Hinweis:
    Mentzel, Siegfried / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege
    Fotograf/Urheber:
    Mentzel, Siegfried
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die römische Kalkbrennerei von Bad Münstereifel-Ivbersheim (2006)

    Die römische Kalkbrennerei von Bad Münstereifel-Ivbersheim (2006)

    Copyright-Hinweis:
    Mentzel, Siegfried / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege
    Fotograf/Urheber:
    Mentzel, Siegfried
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die römische Kalkbrennerei in Bad Münstereifel-Iversheim (1998)

    Die römische Kalkbrennerei in Bad Münstereifel-Iversheim (1998)

    Copyright-Hinweis:
    Mentzel, Siegfried / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege
    Fotograf/Urheber:
    Mentzel, Siegfried
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die römische Kalkbrennerei in Bad Münstereifel-Iversheim (1998)

    Die römische Kalkbrennerei in Bad Münstereifel-Iversheim (1998)

    Copyright-Hinweis:
    Mentzel, Siegfried / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege
    Fotograf/Urheber:
    Mentzel, Siegfried
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die römische Kalkbrennerei in Bad Münstereifel-Iversheim

    Die römische Kalkbrennerei in Bad Münstereifel-Iversheim

    Copyright-Hinweis:
    Mentzel, Siegfried / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege
    Fotograf/Urheber:
    Mentzel, Siegfried
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die römische Kalkbrennerei in Bad Münstereifel-Iversheim

    Die römische Kalkbrennerei in Bad Münstereifel-Iversheim

    Copyright-Hinweis:
    Mentzel, Siegfried / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege
    Fotograf/Urheber:
    Mentzel, Siegfried
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die römische Kalkbrennerei in Bad Münstereifel-Iversheim

    Die römische Kalkbrennerei in Bad Münstereifel-Iversheim

    Copyright-Hinweis:
    Mentzel, Siegfried / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege
    Fotograf/Urheber:
    Mentzel, Siegfried
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die römische Kalkbrennerei in Bad Münstereifel-Iversheim

    Die römische Kalkbrennerei in Bad Münstereifel-Iversheim

    Copyright-Hinweis:
    Thuns, Michael / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Thuns, Michael
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Römische Kalkbrennerei in Iversheim (2006)

    Römische Kalkbrennerei in Iversheim (2006)

    Copyright-Hinweis:
    Wagner, Paul / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
    Fotograf/Urheber:
    Wagner, Paul
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Römer waren die ersten, die im Rheinland Bauten aus Stein errichteten. Für die Mörtelherstellung benötigten sie große Mengen an Baukalk, der aus Kalkstein oder Dolomit gebrannt wurde. Die nördlichsten Ausläufer der Kalkeifel bei Iversheim waren das nächstgelegene linksrheinische Abbaugebiet zu den großen römischen Baustellen in den Städten und Lagern am Rhein. Die bei Iversheim in den 1960er Jahren ausgegrabene und mit einem Schutzbau gesicherte Kalkbrennerei öffnet ein Fenster in die Antike und macht die römische Branntkalkherstellung erlebbar.

Die römische Kalkindustrie bei Iversheim
Voraussetzung für die Ansiedlung der römischen Kalkindustrie war der hier anstehende Dolomit- und Kalkstein. Die Steinbrüche der Umgebung gehören geologisch zur sogenannten Sötenicher Kalkmulde. Ihre kalkhaltigen Sedimentgesteine sind im Mitteldevon vor ca. 390 Millionen Jahren entstanden.
Forschungen ergaben, dass im Raum Iversheim an mindestens vier Standorten in römischer Zeit Kalk gebrannt wurde. Hier waren keine Privatunternehmer tätig, sondern Abordnungen, sogenannte Vexillationen, der römischen Rheinlegionen. Inschriftensteine vom hiesigen Standort nennen Soldaten der legio XXX Ulpia victrix aus Xanten. In der 400 Meter nördlich am Erfthang liegenden Brennerei sind Legionäre der legio I Minervia aus Bonn bezeugt. Der Bedarf an gebranntem Kalk, aus dem zusammen mit Sand, Kies und Wasser Mörtel hergestellt wurde, war in den römischen Militärlagern und Städten immens.

Die Bauweise der Iversheimer Kalkbrennerei
Die erhaltene Iversheimer Kalkbrennerei ist in den Hang des Erfttals gebaut. Zu der circa 30 mal 6 Meter großen Werkhalle mit fünf Brennöfen der jüngsten Nutzungsphase gehörte ein Arbeitsgebäude, das etwas abseits der heißen Öfen zwischen der heutigen B 51 und der Erft lag. Das Arbeitsgebäude der älteren Nutzungsphase, während der vier Öfen in Betrieb waren, lag direkt vor der Werkhalle. Seine Ausdehnung ist nicht vollständig bekannt, da es in Teilen von der Bahnstrecke von Euskirchen nach Bad Münstereifel überbaut ist. Vor den Öfen befanden sich die sogenannten Küchen, von denen aus die Öfen befeuert wurden. Bemerkenswert ist, dass im Arbeitsgebäude der älteren Nutzungsphase mindestens drei Räume mit mehrfarbiger Wandmalerei ausgestattet waren, die die Aufenthaltsqualität der Räume für die stationierten Legionäre zeigt.
Außerhalb des heutigen Schutzbaus wurde ein Ofen nach der Ausgrabung für einen Brennversuch wiederhergestellt.
nach oben
Die Kenntnis von der Funktionsweise der Iversheimer Öfen basiert also nicht allein auf den Ausgrabungsbefunden, sondern wurde im Experiment überprüft. Messungen am Ofen begleiteten den Versuch. Die Öfen sind circa 3 Meter hoch, besitzen einen birnenförmigen Querschnitt und eine Öffnung, die „Ofenschnauze“, für die Befeuerung und Belüftung. Sie bestehen aus einer Feuerkammer und einer die obere Hälfte einnehmenden Brennkammer, zwischen denen eine rundum laufende Stufe, die „Ofenbank“, liegt. Hierauf errichteten die Kalkbrenner ein hölzernes Lehrgerüst, über dem ein freitragendes Gewölbe, der „Himmel“, aus unbehauenem Dolomit gesetzt wurde. Bis zur Oberkante füllte man anschließend den Ofen mit bis zu 25 Tonnen Gesteinsbrocken an. Bei einer Brenntemperatur von ungefähr 1.050 Grad Celsius glühte der Kalkstein in 6 bis 7 Tagen (einschließlich Abkühlung) durch, der Ofen wurde im Anschluss in 2 bis 3 Tagen entleert und wieder neu beschickt. Bei dem Vorgang verlor der Kalkstein etwa die Hälfte seines Gewichts. Berechnungen ergaben eine monatliche Produktion von ca. 200 Tonnen Kalk beim gleichzeitigen Betrieb von fünf Öfen. Über die Erft konnte das Baumaterial an den Rhein transportiert werden und von dort die gesamte Provinz erreichen.

Die Kalkbrennerei Iversheim im UNESCO-Welterbe Niedergermanische Limes
Der Niedergermanische Limes ist seit dem 31. Juli 2021 UNESCO-Welterbe. Zu der Welterbestätte von Katwijk aan Zee (NL) bis Bad Breisig (D) gehören 44 Plätze, vor allem Anlagen des römischen Militärs. Dazu zählt auch die römische Kalkbrennerei Bad Münstereifel-Iversheim. In riesigen, gemauerten Öfen brannte die römische Armee hier Kalk, der als wesentlicher Bestandteil von Mörtel unverzichtbar für Bauwerke aus Stein war. Die nördlichsten Ausläufer der Kalkeifel bei Iversheim waren das nächstgelegene linksrheinische Abbaugebiet zu den großen römischen Baustellen in den Städten und Lagern am Rhein. Über mindestens 200 Jahre betrieben hier spezialisierte Soldaten verschiedener Legionen die Produktion von monatlich bis zu 200 Tonnen des begehrten Rohstoffs. Die in den 1960er Jahren ausgegrabene und mit einem Schutzbau gesicherte Kalkbrennerei öffnet ein Fenster in die Antike und macht die römische Branntkalkherstellung erlebbar.

(LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, 2013, 2022)

Hinweise
Die römische Kalkbrennerei in Iversheim ist seit 1985 eingetragenes Bodendenkmal (LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, Nr. EU 19) und seit 2021 Teil des UNESCO-Welterbes Niedergermanischer Limes.
Die Kalkbrennerei ist Bodendenkmal der ArchaeoRegion Nordeifel (Nr. 22) und war Station der Archäologietour Nordeifel 2022.

Internet
de.wikipedia.org: Römische Kalkbrennerei Iversheim (Abgerufen: 26.8.2022)
www.bad-muenstereifel.de: Römische Kalkbrennerei (Abgerufen: 26.8.2022)

Literatur

Berger, Lisa (2021)
Die Befunde und Funde der römischen Kalkbrennerei der legio XXX Ulpia victrix in Bad Münstereifel-Iversheim. In: Xantener Berichte, Band 36, S. 1-78. Oppenheim a. Rh..
Berger, Lisa (2019)
Baumaterial für die Provinz. Die römischen Kalkbrennereien in Bad Münstereifel-Iversheim. In: Der Limes 13/2019, Heft 1, S. 10-15. o. O. Online verfügbar: Limes 13/2019, abgerufen am 26.08.2022
Horn, Heinz Günter (1987)
Die Römer in Nordrhein-Westfalen. S. 338-342, Stuttgart.
Sölter, Walter (2005)
Bad Münstereifel-Iversheim. Römische Kalkbrenner im Rheinland. (Rheinische Kunststätten, Heft 490.) Neuss.
Sölter, Walter (1974)
Iversheim. Die römische Kalkbrennerei. In: Führer zu den vor- und frühgeschichtlichen Denkmäler, Band 26, 2, S. 169-177. Mainz.
Sölter, Walter (1970)
Römische Kalkbrenner im Rheinland. (Kunst und Altertum am Rhein Nr. 31.) Bad Münstereifel.

Römische Kalkbrennerei in Iversheim

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Kalkarer Weg
Ort
53902 Bad Münstereifel - Iversheim
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Ortsfestes Bodendenkmal gem. § 3 DSchG NW
Fachsicht(en)
Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Archäologische Grabung, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 50 bis 100, Ende 260 bis 300

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Römische Kalkbrennerei in Iversheim”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-UM-20130327-0019 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang