Industrielle Kulturlandschaft Deilbachtal in Kupferdreh

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Essen (Nordrhein-Westfalen), Hattingen, Velbert
Kreis(e): Ennepe-Ruhr-Kreis, Essen (Nordrhein-Westfalen), Mettmann
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 23′ 5,47″ N: 7° 06′ 41,6″ O 51,38485°N: 7,11155°O
Koordinate UTM 32.368.593,02 m: 5.694.315,72 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.577.423,27 m: 5.695.048,70 m
  • Ehemaliger Kotten Daddenberg im Deilbachtal (2010). Bergmannskotten zeugen von der industriellen Entwicklung im Deilbachtal.

    Ehemaliger Kotten Daddenberg im Deilbachtal (2010). Bergmannskotten zeugen von der industriellen Entwicklung im Deilbachtal.

    Copyright-Hinweis:
    Lipfert, Kathrin
    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Lipfert
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Huntebrücke: der Deilbach, Blick Richtung Westen (2009).

    Huntebrücke: der Deilbach, Blick Richtung Westen (2009).

    Copyright-Hinweis:
    Lipfert, Kathrin
    Fotograf/Urheber:
    Lipfert, Kathrin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Industrielle Kulturlandschaft Deilbachtal, Blick von der Huntebrücke Richtung Westen zum Deilmannshof und Deiler Mühle (2009)

    Industrielle Kulturlandschaft Deilbachtal, Blick von der Huntebrücke Richtung Westen zum Deilmannshof und Deiler Mühle (2009)

    Copyright-Hinweis:
    Lipfert, Kathrin
    Fotograf/Urheber:
    Lipfert, Kathrin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Industrielle Kulturlandschaft Deilbachtal: Eisenhammer im Deilbachtal an der Bahntrasse, auf der auch schon die Prinz-Wilhelm-Bahn fuhr (2009)

    Industrielle Kulturlandschaft Deilbachtal: Eisenhammer im Deilbachtal an der Bahntrasse, auf der auch schon die Prinz-Wilhelm-Bahn fuhr (2009)

    Copyright-Hinweis:
    Lipfert, Kathrin
    Fotograf/Urheber:
    Lipfert, Kathrin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Industrielle Kulturlandschaft Deilbachtal in Kupferdreh (2010).

    Industrielle Kulturlandschaft Deilbachtal in Kupferdreh (2010).

    Copyright-Hinweis:
    Lipfert, Kathrin
    Fotograf/Urheber:
    Lipfert, Kathrin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das … Deilbachtal verkörpert … exemplarisch den Typus eines früh und schrittweise industrialisierten Tales. Ähnlich wie in den bergischen, märkischen und sauerländischen Industrietälern war die Industrie von der eingesessenen, ursprünglich agrarischen Bevölkerung selbst in … mehreren Jahrhunderten geschaffen worden. Dies steht im Gegensatz zur Industrialisierung des übrigen Ruhrgebietes, die hauptsächlich durch kapitalkräftige Unternehmer unternommen wurde. Neben der Bestrebung der ursprünglichen Bevölkerung des Deilbachtals, ihre kargen agrarischen Lebens- und Verdienstchancen durch Hinzunahme gewerblicher Tätigkeit zu verbessern, wurde die frühe Industrialisierung durch die natürlichen Ressourcen des Tales bzw. seiner unmittelbaren Umgebung angeregt.
(Lethmate, 1987, S. 128)

Die bergbaulichen Tätigkeiten sind im Deilbachtal durch geschichtliche Zeugnisse vom Pingenbau bis hin zum Tiefbau lückenlos repräsentiert. Das Deilbachtal bot Wasser, mit dessen Kraft Mühlen und Hämmer betrieben wurden. Die Kohle- und Erzlager lieferten wertvolle Rohstoffe und das Deilbachtal selbst bot durch die Eisenbahn und seine Verbindungs- und Kohlenstraßen ins Bergische Land mit frühindustriellen Zentren viele Vorteile. Darüber hinaus gewährte die Ruhr einen Anschluss an die Rheinschifffahrt. Das Ergebnis dieser Entwicklung sind technikgeschichtlich bedeutsame Objekte, wie Hämmer, diverse Fabriken, Halden, die Hundebrücke, Eisenbahn, Stollenbetriebe, vergangene Ziegeleien und Zechen. Weiterhin treten Bodensenken auf, bei denen es ich um Pingenfelder oder Tagesbrüche des vorindustriellen Pingen- und Stollenbergbaus handelt.

Dieser Abschnitt des Deilbachtal, eines breiten Sohlenkerbtals, ist als einheitlicher Landschaftsbereich erlebbar. Zwischen den durch dichte Bebauung gekennzeichneten Ortskernen von Kupferdreh und Nierenhof konzentrieren sich landschaftliche und industriegeschichtliche Relikte am Originalstandort, die die Jahrhunderte währende land- und waldwirtschaftliche, bergbauliche und industrielle Nutzung des Deilbachtals dokumentieren. Sie befinden sich meist unterhalb der 120-Meter-Höhelinie. In Nierenhof befand sich ein Kohlenmagazin, in dem die Kohlen aus den Stollenzechen, zum Beispiel aus dem Deilbachtal, bis zum Weitertransport auf der Kohlenstrasse gelagert wurden.

(Kathrin Lipfert, LVR-Fachbereich Umwelt, 2010)

Literatur

Lethmate, Egbert (1985)
Landschaftspflegerischer Beitrag zur Museumslandschaft Deilbachtal (Diplomarbeit). Essen.

Industrielle Kulturlandschaft Deilbachtal in Kupferdreh

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1000 bis 1900

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Industrielle Kulturlandschaft Deilbachtal in Kupferdreh”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/A-KL-20090612-0006 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang