Baukulturinitiative Deutsche Weinstraße

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
  • Logo der Baukulturinitiative Deutsche Weinstraße (2024)

    Logo der Baukulturinitiative Deutsche Weinstraße (2024)

    Copyright-Hinweis:
    Baukulturinitiative Deutsche Weinstraße
    Fotograf/Urheber:
    Baukulturinitiative Deutsche Weinstraße
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Landkreise Bad Dürkheim und Südliche Weinstraße sowie die Städte Landau in der Pfalz und Neustadt an der Weinstraße haben sich zu einer gemeinsamen Baukulturinitiative, mit dem Ziel die Baukultur in Ihren Bereichen zu pflegen und zu fördern und für ein zukunftsfähiges aber traditionsbewusstes Erscheinungsbild in Ihren Bereichen Sorge zu tragen, zusammengeschlossen. Der Gründungsakt der Initiative erfolgte am 25.08.2020 auf dem Hambacher Schloss in Neustadt an der Weinstraße. Die Vereinbarung zwischen den teilnehmenden Kommunen, die gleichweise die Partner der Initiative darstellen wurde am 17.03.2022 geschlossen.

Unter dem Begriff Baukultur ist der Beitrag unserer gebauten Umwelt zu verstehen, der ein individuelles Erscheinungsbild und somit auch die Identität unserer Region widerspiegelt. Gebaute Umwelt ist geprägt durch die Gestaltung der einzelnen Bauwerke, deren Verbindung durch den öffentlichen Raum, Anordnung und Verhältnis zueinander und Einbindung des Siedlungskörpers in unsere Kulturlandschaft. Baukultur dokumentiert nicht nur die Geschichte unserer Region, sondern hat maßgeblichen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung, Wahrnehmung und Kultur der Pfalz. Die Eigen- und Besonderheiten der baulichen Tradition sind zum unverwechselbaren Erscheinungsbild der Pfalz geworden und sollen als solche bewahrt und fortentwickelt werden.

Eine nachhaltige, lebendige und qualitätsvolle Baukultur ist von besonderer Bedeutung rund um die Deutsche Weinstraße. Die Identität unserer Region nach innen und außen spiegelt sich in unserer Baukultur wider. Baukultur hat direkten Einfluss auf die Lebensqualität der Bürger in den einzelnen Kommunen.

Die Stärkung der nachhaltigen Entwicklung der Baukultur entlang der Deutschen Weinstraße ist daher unser gemeinsames Anliegen. Aufgrund unserer Vielfalt der Landschaftsräume (Pfälzerwald, Deutsche Weinstraße, Haardtrandgebirge, Oberrheinische Tiefebene) und der damit verbundenen regionalen Unterschiede in der baulichen Gestaltung und Entwicklung versteht sich die Initiative als Vermittler zwischen diesen Bereichen und möchte die Vielfalt unserer Region in Ihrer Gesamtheit abbilden.

Dabei ist ein Miteinander von ländlicher Tradition und städtischer Moderne der baukulturelle Anspruch unserer Region. Unsere Dörfer und unsere Städte in der Region stehen gleichberechtigt im Fokus der Betrachtung. Neben der Bewahrung der ländlichen Strukturen sind auch urbane Prozesse am Leitgedanken der Baukultur auszurichten.

Der Beitrag bietet eine Übersicht über die zugehörigen Objekte und Kulturlandschaften.

(Katharina Schneider, Kreisverwaltung Bad Dürkheim, 2024)

Baukulturinitiative Deutsche Weinstraße

Schlagwörter
Fachsichten
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Katharina Schneider, „Baukulturinitiative Deutsche Weinstraße”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-355427 (Abgerufen: 12. Mai 2025)
Seitenanfang