Elmar Knieps / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. / CC-BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Elmar Knieps
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Kurpark von Bad Neuenahr (2013)
Copyright-Hinweis:
Elmar Knieps / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. / CC-BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Elmar Knieps
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Karte der Mineralquellen der Eifel
Copyright-Hinweis:
Wilhelm Meyer / Repro Elmar Knieps
Fotograf/Urheber:
Wilhelm Meyer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Große Sprudel im Kurpark von Bad Neuenahr (2013)
Copyright-Hinweis:
Elmar Knieps / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. / CC-BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Elmar Knieps
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Brohler Mineral- und Heilbrunnen (2018)
Copyright-Hinweis:
Heinz Grates / www.aw-wiki.de
Fotograf/Urheber:
Heinz Grates
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Sinziger Mineralwasserflasche aus Steinzeug
Copyright-Hinweis:
Rolf Meyer / Heimatmuseum Schloss Sinzig / CC BY-NC-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Rolf Meyer
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Tönissteiner Sprudel (2008)
Copyright-Hinweis:
Anton Simons / www.aw-wiki.de
Fotograf/Urheber:
Anton Simons
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Thermalbadehaus in Bad Neuenahr (2015)
Copyright-Hinweis:
Elmar Knieps / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Elmar Knieps
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Thermalbadehaus in Bad Neuenahr (2013)
Copyright-Hinweis:
Elmar Knieps / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. / CC-BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Elmar Knieps
Medientyp:
Bild
Kurpark von Bad Neuenahr (2013)
Copyright-Hinweis:
Elmar Knieps / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. / CC-BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Elmar Knieps
Medientyp:
Bild
Karte der Mineralquellen der Eifel von Wilhelm Meyer, Teil einer Informationstafel des Vulkanparks Brohltal / Laacher See am Sauerbrunnen in Oberzissen
Copyright-Hinweis:
Wilhelm Meyer / Repro Elmar Knieps
Fotograf/Urheber:
Wilhelm Meyer
Medientyp:
Bild
Der Große Sprudel im Kurpark von Bad Neuenahr (2013)
Copyright-Hinweis:
Elmar Knieps / Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V. / CC-BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Elmar Knieps
Medientyp:
Bild
Brohler Mineral- und Heilbrunnen (2018), Blick vom Hafendamm auf das Firmengelände
Copyright-Hinweis:
Heinz Grates / www.aw-wiki.de
Fotograf/Urheber:
Heinz Grates
Medientyp:
Bild
Brauner Steinzeugkrug aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Transport und Aufbewahrung von Mineralwasser, hier von "Sinziger Sprudel".
Auf der Vorderseite des Krugs: Der Stempel der Mineralwasserfirma "Sinziger Mineral Wasser " mit Stadtwappen.
Die Flaschen wurden verkorkt und mit heißem Wachs verschlossen, damit kein Kohlendioxid entweichen konnte.
Copyright-Hinweis:
Rolf Meyer / Heimatmuseum Schloss Sinzig / CC BY-NC-SA 4.0
Fotograf/Urheber:
Rolf Meyer
Medientyp:
Bild
Die Haltestelle des Vulkan Expreß unterhalb des Tönissteiner Sprudels im Brohltal (2008)
Copyright-Hinweis:
Anton Simons / www.aw-wiki.de
Fotograf/Urheber:
Anton Simons
Medientyp:
Bild
Thermalbadehaus in Bad Neuenahr (2015), Ansicht bei Nacht mit bunter Beleuchtung und Springbrunnen mit Weihnachtsdekoration
Copyright-Hinweis:
Elmar Knieps / CC BY 4.0
Fotograf/Urheber:
Elmar Knieps
Medientyp:
Bild
Im unteren Ahrtal, entlang des Rheins zwischen Bad Godesberg und Andernach sowie im unteren Brohltal gibt es eine beachtliche Zahl von aktiven und ehemaligen Kur- und Badeorten. In fast allen diesen Orten der Region hat das Kur- und Bäderwesen in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung verloren, mancherorts drohen die letzten Spuren zu verwischen und nur ältere Einheimische erinnern sich heute noch an die einst blühende Bäderkultur. Häufig sind nur noch einzelne Aspekte einer vergangenen und einst komplexen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Struktur im Leben der Menschen präsent und bilden die Basis für den aktuellen Gesundheits-, Wellness- und Kultur-Tourismus der Region.
Die Basis für die Entwicklung einer Bäderkultur im genannten Raum sind Mineralwasservorkommen, die eine Verbindung zum quartären Vulkanismus in der Region haben. In erster Linie ist dies das Vulkanfeld der Osteifel rund um den Laacher See mit seinen Ausläufern nach Norden bis hin zum tertiären, also älteren Vulkanfeld des Siebengebirges.
Die Kurorte und die Orte mit Mineralbrunnenbetrieben werden mit ihrer Geschichte und ihren Besonderheiten ebenso beschrieben, wie die Personen, deren Handeln in den vergangenen fast 200 Jahren die Entwicklung der Orte und Betriebe maßgeblich prägten. Greifbar werden dabei die Veränderungen der Kulturlandschaft und die Abhängigkeiten dieser Entwicklungen. Aus allen Phasen dieser Entwicklungen werden schließlich Objekte beschrieben, die mehr oder weniger noch vor Ort sichtbar sind.
Auch die Rolle, die bestimmte Personen für die Entwicklung der Bäderkultur hatten, wird beleuchtet. Ebenso wird dargelegt, welche Bedeutung der Ausbau der Infrastruktur entlang des Rheins und im Ahrtal hatte, um Gästen den Besuch der aufstrebenden Kurorte zu ermöglichen und den Mineralwassertransport zu gewährleisten.
Begreiflich wird auch die Rolle von Wissensinstitutionen und von Menschen, die sich mit der Geschichte der Region befassen, um diese Geschichte erlebbar zu machen. All denen, die Textbeiträge, Abbildungen und Informationen zu Verfügung gestellt haben und für Interviews bereitgestanden haben, sei ausdrücklich für ihre Mitarbeit im Projekt und ihre Unterstützung gedankt.
(Heike Wernz-Kaiser, Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler / Oliver Göbel, Stadt Sinzig / Elmar Knieps und Anton Simons, Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V., 2024)
Literatur
Haffke, Jürgen (2013)
Felsen und Burgen, Wasser und Wein. 180 Jahre gastliches Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler. Köln.
Haffke, Jürgen (2009)
Kulturlandschaften und Tourismus. Historisch-geographische Studien in Ahrtal und Hocheifel (Nürburgring). Bonn.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Heike Wernz-Kaiser (2024), Oliver Göbel (2024), Elmar Knieps (2024), Anton Simons (2024), „Bäderkultur im Ahrtal und am Unteren Mittelrhein”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-354136 (Abgerufen: 1. August 2025)
In App öffnen
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.