Zwangsarbeit beim Bau der Reichsautobahn Montabaur-Trier-Landstuhl

Heutige Bundesautobahn A 48

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
  • Vorentwurf zu einem Kraftwagenstraßennetz Deutschlands

    Vorentwurf zu einem Kraftwagenstraßennetz Deutschlands

    Copyright-Hinweis:
    Urheber unbekannt / gemeinfrei
    Fotograf/Urheber:
    unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Trasse der Reichsautobahn Dernbach-Landstuhl vom 24. Juni 1941

    Die Trasse der Reichsautobahn Dernbach-Landstuhl vom 24. Juni 1941

    Copyright-Hinweis:
    Klode
    Fotograf/Urheber:
    Klode
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wehrmachts- und Arbeitslager an der BAB 1 und BAB 48

    Wehrmachts- und Arbeitslager an der BAB 1 und BAB 48

    Copyright-Hinweis:
    Peter Burggraaff / Opentopomap
    Fotograf/Urheber:
    Peter Burggraaff
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Karte der Entwicklung des Autobahnnetzes in der Eifel seit 1941

    Karte der Entwicklung des Autobahnnetzes in der Eifel seit 1941

    Copyright-Hinweis:
    Peter Burggraaff und Klaus-Dieter Kleefeld
    Fotograf/Urheber:
    Peter Burggraaff; Klaus-Dieter Kleefeld
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die A 48 bei Ulmen (2006)

    Die A 48 bei Ulmen (2006)

    Copyright-Hinweis:
    Walter Müller
    Fotograf/Urheber:
    Walter Müller
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Bau der Reichsautobahn Montabaur-Trier-Landstuhl (heute Bundesautobahn A 48) wurde in Zwangsarbeit von Dienstverpflichteten des Reichsarbeitsdienstes (RAD), KZ-Häftlingen, Kriegs- und Strafgefangenen, zwangsweise rekrutierten, ausländischen Zivilarbeitern und Juden unter schlechten Bedingungen durchgeführt. Dazu wurden im Bereich des Abschnitts Ulmen-Trier zwischen 1939 und 1940 19 Arbeits- bzw. Wehrmachtslager errichtet: Schweich, Hetzerath, Salmohr, Wittlich I und II, Dorf, Flußbach, Greimerath, Hasborn, Niederöfflingen, Laufeld, Eckfeld I und II, Brockscheid, Mehren I, II und III, Steinigen und Meiserich. Entlang des Abschnittes Ulmen-Koblenz-Nord wurden zwölf Lager gebaut: Ulmen I, II und III, Uersfeld I und II, Laubach, Kaisersesch, Kehrig, Waldorferhof, Kobern, Bassenheim und Rübenach. Insgesamt gab es zwischen Koblenz und Trier 31 Lager.

Die wichtigsten Profiteure der Zwangsarbeit waren die Firmen Christian Krutwig – Unternehmung für Tief- und Eisenbahnarbeiten aus Köln, die Straßenbau AG (Strabag) aus Berlin, die Holzmann AG (1849-1999) und viele kleinere Firmen.

Die Entschädigung der Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen wurde im Gesetz zur Errichtung einer Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (Stiftungsgesetz) vom 2. August 2000 geregelt. Das Gesetz trat 12. August 2000 in Kraft. Die Stiftung hatte ein Vermögen von 10 Milliarden DM (Deutsche Mark), das entspricht etwa 5 Milliarden Euro), von dem die Hälfte aus Mitteln des Bundes und der Wirtschaft stammte. Die Entschädigung kam faktisch 50 Jahre zu spät, da im Jahre 2000 von den 13,7 Millionen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern nur noch 2,7 Millionen lebten. Davon erhielten 1,3 Millionen (KZ-Häftlinge und ausländische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter) bis 2007 eine Entschädigung (Schmitt-Kölzer 2016, S. 58-97).

(Peter Burggraaff, 2023)

Literatur

Schmitt-Kölzer, Wolfgang (2016)
Bau der "Reichsautobahn" in der Eifel (1939-1941/42). Eine Regionalstudie zur Zwangsarbeit. S. 58-97, Berlin.

Zwangsarbeit beim Bau der Reichsautobahn Montabaur-Trier-Landstuhl

Schlagwörter
Fachsichten
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Peter Burggraaff (2023), „Zwangsarbeit beim Bau der Reichsautobahn Montabaur-Trier-Landstuhl”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-345255 (Abgerufen: 6. November 2024)
Seitenanfang