UNESCO Welterbestätten in Deutschland

Weltkulturerbe der Vereinten Nationen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Die UNESCO (englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization, deutsch Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur) verleiht den Titel Welterbe (Weltkulturerbe und Weltnaturerbe) an Stätten, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit, Authentizität und Integrität weltbedeutend sind.
In die Welterbeliste werden nur Stätten aufgenommen, die nach Meinung des Welterbekomitees herausragende universelle Bedeutung aus historischen, künstlerischen oder wissenschaftlichen Gründen haben.

2015 gehörten in Deutschland 54 Kultur- und Naturgüter zum Welterbe, davon 40 Welterbestätten. Mit Stand des Jahres 2018 waren es 44 UNESCO-Welterbestätten (41 Stätten des Weltkulturerbes und 3 Stätten des Weltnaturerbes).
Im Juli 2021 hat das Welterbekomitee der UNESCO dem Niedergermanischen Limes und dem jüdischen Kulturerbe in den so genannten SchUM-Städten, einem Verbund der oberrheinischen Städte Speyer, Worms und Mainz im Mittelalter, den Status als Weltkulturerbe zuerkannt. Damit gehörten 49 Stätten (46 Stätten des Weltkulturerbes und drei Stätten des Weltnaturerbes) zum Welterbe in Deutschland.
Zu Jahresbeginn 2025 waren 54 Natur- und Kulturerbestätten in Deutschland in die UNESCO-Welterbeliste eingeschrieben.

(LVR-Redaktion KuLaDig, 2013/2021 / Digitales Kulturerbe LVR, 2024)

Internet
www.unesco.de: Welterbestätten in Deutschland (abgerufen 03.01.2025)
www.unesco.de: Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (abgerufen 16.10.2015 und 28.07.2021, Inhalt nicht mehr verfügbar 03.01.2025)

Literatur

UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. (Hrsg.) (2009)
UNESCO-Welterbe in Deutschland. Geschichte voller Leben. Quedlinburg.

UNESCO Welterbestätten in Deutschland

Schlagwörter
Fachsichten
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„UNESCO Welterbestätten in Deutschland”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-221899 (Abgerufen: 3. August 2025)
Seitenanfang