Kleinbahn Rees-Empel, 1897-1914

Stadt Reeser Anschlussbahn GmbH

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Rees
Kreis(e): Kleve (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 46′ 34,2″ N: 6° 24′ 23,57″ O 51,77617°N: 6,40655°O
Koordinate UTM 32.321.085,74 m: 5.739.325,46 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.528.102,84 m: 5.738.076,94 m
  • Rees. Der Marktplatz mit historischer Pumpe (etwa 1910)

    Rees. Der Marktplatz mit historischer Pumpe (etwa 1910)

    Copyright-Hinweis:
    Stadt Rees, Stadtarchiv
    Fotograf/Urheber:
    Unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rees, Vor dem Delltor (etwa 1910). Kombinierter Personen- und Güterzug der Stadt Reeser Anschlussbahn

    Rees, Vor dem Delltor (etwa 1910). Kombinierter Personen- und Güterzug der Stadt Reeser Anschlussbahn

    Copyright-Hinweis:
    Stadt Rees, Stadtarchiv
    Fotograf/Urheber:
    Unbekannt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die straßenbahnähnliche Kleinbahn verband den Bahnhof Empel an der Strecke von Oberhausen nach Arnheim mit der Stadt Rees am Rhein. Sie war eng verbunden mit der Kleinbahn Wesel-Rees-Emmerich, mit der sie eine gemeinsame Strecke in Rees und den Betriebshof teilte. Die Betriebsführung beider Bahnen hatte die Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk AG (RWE) bis 1966.

Stadt Reeser Anschlussbahn GmbH
Am 5. Oktober 1897 wurde die Stadt Reeser Anschlussbahn GmbH eröffnet. Das Ingenieurbüro Havestadt & Contag in Berlin hatte die meterspurige Bahn errichtet und eine Konzession für den Betrieb bis 1956 erhalten. Der Ingenieur Christian Havestadt war 1852 in Emmerich geboren worden (gestorben 1908 in Berlin), die Firma war am Ausbau des Rheins und am Bau der Bonner Pferdebahn und der Vorgebirgsbahn beteiligt gewesen. Sie besaß damit gute Kenntnisse zu den Verhältnissen am Niederrhein.
Die Strecke zwischen dem Staatsbahnhof in Empel und dem Marktplatz in Rees war 5,8 Kilometer lang. Typisch für den einfachen Bau war die Verlegung auf den Provinzialstraßen; 5,2 Kilometer lagen im Straßenpflaster. Den Betrieb führte die Bonner Abteilung der Firma Havestadt & Contag durch.

Auf der Strecke verkehrten täglich zwölf Personenzüge, abgestimmt auf den Verkehr der Staatsbahn. Bei den Lokomotiven handelte es sich um drei Straßenbahnlokomotiven, zweiachsige kastenförmige Dampflokomotiven der Lokomotivfabrik Christian Hagans in Erfurt, die für den Verkehr auf Straßen eingerichtet waren. So verdeckten die Wagenkästen viele der beweglichen und damit gefährlichen Teile an der Lok. Neben den drei Lokomotiven gab es drei vierachsige Personenwagen, zwei kombinierte Post- und Packwagen, acht Güterwagen und elf Paar Rollböcke. Auf diesen wurden normalspurige Güterwagen verladen und an die Personenzüge angehängt.
Am 1. Juni 1909 übernahm die Stadt Rees alle Anteile von Havestadt & Contag, damit erlosch die Stadt Reeser Anschlussbahn GmbH. Die Bahn wurde durch die Stadt Rees weiterbetrieben.

Betrieb durch das RWE und Umbau
1910 beschloss man, die Bahn auf Normalspur (1435 Millimeter) umzuspuren und die Bahn zu elektrifizieren. Und am 1. Juli 1911 wurde die Betriebsführung der RWE übertragen. Hintergrund waren die geplante Elektrifizierung und der anstehende Bau der Kleinbahn Wesel-Rees-Emmerich. Zugleich erhielt die RWE den Auftrag, die Bahn umzuspuren.

Die Genehmigung zum Umbau der Bau wurde 1911 erteilt, aber erst 1914 begann man mit dem Umbau. Den Meterspurverkehr stellte man zum 15. Mai 1914 ein. Der planmäßige Verkehr auf der neuen Bahn begann am 28. Februar 1915.

(Claus Weber, 2013)

Internet
de.wikipedia.org: Havestadt & Contag (abgerufen 12.03.2013)
de.wikipedia.org: Kleinbahn Rees-Empel (abgerufen 12.03.2013)

Literatur

Hantsche, Irmgard (2005)
Die Entwicklung des Eisenbahnnetzes am unteren Niederrhein bis zum Ersten Weltkrieg. In: Becks, Jürgen u. Roelen, Martin Wilhelm (Hrsg.): Eisenbahnen am Niederrhein, S. 21-53. Wesel.
Hefti, Walter (1984)
Dampf-Straßenbahnen. S. 162 Nr. 402.711, Basel, Boston u. Stuttgart.
Hefti, Walter (1980)
Tramway Lokomotiven. S. 58-60, Basel, Boston u. Stuttgart.
Heusinkveld, Evert (2013)
Die Kleinbahnen Rees - Empel und Wesel - Rees - Emmerich. Nordhorn.
Höltge, Dieter; Kochems, Michael (2004)
Niederrhein. (Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland, Band 9.) S. 355-360, Freiburg.
Höpfner, Haus-Paul (1986)
Eisenbahnen. Ihre Geschichte am Niederrhein. S. 96-96, Duisburg.
Reimann, Wolfgang W.; Frenz, Eckehard (1975)
Die Bahnen des RWE. S. 93-97, Gräfeling.
Wolff, Gerd; Riedel, Lothar (1998)
Deutsche Klein- und Privatbahnen, Band 5: Nordrhein-Westfalen: Nordwestlicher Teil. S. 284-295, Freiburg.

Kleinbahn Rees-Empel, 1897-1914

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1897, Ende 1914

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kleinbahn Rees-Empel, 1897-1914”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-CW-20130520-0005 (Abgerufen: 25. April 2024)
Seitenanfang