Seit 1894 bestand die Straßenbahnverbindung zwischen der Essener Innenstadt und Rüttenscheid bis Alfredusbad. Am 8. Mai 1897 wurde die Strecke Bredeney verlängert. Die Endstation lag bei dem Ausflugslokal und der Vergnügungsstätte „Ruhrstein“. Von hier aus bot sich ein herrlicher Blick zur Villa Hügel und ins Ruhrtal. In der Umgebung entwickelte sich die Landhauskolonie Ruhrstein, eine Gründung des Bauunternehmers A. Diehl und des Baurates A. Philippi. Zur besseren verkehrlichen Erschließung wurde die Straßenbahn bis hierher verlängert. Nach Bredeney verkehrte die rote Linie.
Mit dem Bau der Gleisschleife Bredeney wurde die Strecke zum Ruhrstein am 23. Dezember 1911 stillgelegt.
(Claus Weber, 2010)
Literatur
Essener Verkehrs-AG (Hrsg.) (1996)
Hundert Jahre in Essen auf Draht - Die Straßenbahn. S. 103-105, Essen.
Höltge, Dieter (1994)
Ruhrgebiet. Von Dortmund bis Duisburg. (Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland, Band 4.) S. 231-305, Freiburg.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Wir verwenden Cookies, um die Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren. Falls Sie mit der Speicherung von Cookies nicht einverstanden sind, finden Sie weitere Informationen auf unserer Internetseite.