Nikolaus Eiden (1855–1921) war Architekt und Bauunternehmer. Den Verzeichnungen im Grabstein zu Folge muss er eine Schwester mit dem Namen Elisabeth gehabt haben, die als erste von den auf dem Friedhof begrabenen Familienmitglieder bestattet wurde (1903). Nik Eiden (1901–1956), der Sohn von Nikolaus Eiden, war ein deutscher Politiker und seit 1931 Mitglied der nationalsozialistischen Partei NSDAP. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges lebte er bis zu seinem Tod in Koblenz.
Die Grabstätte der Familie Eiden hebt sich aufgrund ihrer Größe und baulichen Elemente deutlich von der Umgebung ab. Über dem Sockel aus schwarzem Marmor, auf dem die Namen der Verstorbenen verzeichnet sind, erhebt sich die Figur eines blumenstreuenden Engels vor einem grob behauenden Kreuz. Sowohl die Figur als auch das Kreuz bestehen aus einem sehr hellen Kalkstein. Ein engmaschiger schmiedeeiserner Umfassungszaun ist auf drei Seiten der Grabstätte erhalten. Die aufwändige Grabanlage repräsentiert eine wohlhabende Metternicher Familie.
Kulturdenkmal
Das Objekt „Friedhof, Trifter Weg“, ist ein Kulturdenkmal im Denkmalverzeichnis der Stadt Koblenz (Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, 2013).
(Florian Johann, Universtität Koblenz, 2014)
Internet
de.wikipedia.org: Nikolaus Eiden (abgerufen 15.08.2014)