Empfangsgebäude des Bahnhofs Kronenburg in Dahlem (2014)
Copyright-Hinweis:
Müssemeier, Ulrike / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Ulrike Müssemeier
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Güterschuppen des Bahnhofs Kronenburg der Vennquerbahn in Dahlem (2012)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Güterschuppen des Bahnhofs Kronenburg der Vennquerbahn in Dahlem (2012)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Güterschuppen und die Güterrampe des Bahnhofs Kronenburg der Vennquerbahn in Dahlem (2012)
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Empfangsgebäude des Bahnhofs Kronenburg in Dahlem (2014)
Copyright-Hinweis:
Müssemeier, Ulrike / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Ulrike Müssemeier
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Bild zeigt das Empfangsgebäude des Bahnhofs Kronenburg der Vennquerbahn in Dahlem, Ansicht von der Straßenseite (2014).
Copyright-Hinweis:
Müssemeier, Ulrike / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Ulrike Müssemeier
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Güterschuppen des Bahnhofs Kronenburg der Vennquerbahn in Dahlem (2012).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Güterschuppen des Bahnhofs Kronenburg der Vennquerbahn in Dahlem (2012).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt den Güterschuppen und die Verladerampe des Bahnhofs Kronenburg der Vennquerbahn in Dahlem (2012).
Copyright-Hinweis:
Weber, Claus / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Claus Weber
Medientyp:
Bild
Das Bild zeigt das Empfangsgebäude des Bahnhofs Kronenburg der Vennquerbahn in Dahlem, Ansicht von der Straßenseite (2014).
Copyright-Hinweis:
Müssemeier, Ulrike / LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Fotograf/Urheber:
Ulrike Müssemeier
Medientyp:
Bild
Der Bahnhof in Kronenburg gehört zum Standardtyp der strategischen Eisenbahnen in der Eifel. Die Bahnhofsgebäude bestanden dabei in der Regel aus einem Empfangsgebäude, einem Güterschuppen und einem Zwischentrakt.
Das Empfangsgebäude ist zweigeschossig und weist ein hohes, schiefergedecktes Walmdach auf. Das Erdgeschoss ist zweiachsig mit breiten Fenster mit Korbbögen und Bruchsteingewänden. Hier befand sich der Wartesaal und das Dienstzimmer des Bahnhofsvorstehers mit Fahrkartenverkauf. Im Obergeschoss befand sich eine Wohnung für den Bahnhofsvorsteher, es hatte vier kleine Rechteckfenster mit Bruchsteingewänden. Auch im Dachgeschoss gab es kleine Fenster. Der Zugang für die Reisenden erfolgte über einen kleinen Anbau an der freistehenden Giebelseite, in Kronenburg an der Westseite. Die Eingangstür war zu den Gleisen orientiert. In Kronenburg wurde dieser Anbau größer ausgeführt und besaß weitere Diensträume. An das Hauptgebäude schloss sich ein Zwischentrakt an, der die Einrichtungen für das Stellwerk enthielt. Daran wiederum schloss sich der Güterschuppen an. Beide Gebäude bestanden aus Fachwerk mit Ziegelausfachungen. Vom Güterschuppen aus war durch ein großes Tor die Rampe zugänglich, an die ein kurzes Gütergleis für die Aufstellung von Wagen führte.
Das Bahnhofsgebäude in Kronenburg entspricht noch weitgehend dem ursprünglichen Zustand. Das Gebäude wird heute privat genutzt.
(LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Claus Weber, LVR-Redaktion KuLaDig, 2014)
Quelle Gutachten von Herrn Dr. Buschmann vom 26.04.2013 (Bm-ska-2658-13): Dahlem/Hellenthal, Vennquerbahn oder Kyllbahn von Jünkerath nach Losheim. Gutachten gemäß § 22 Absatz 3 Satz 1 zum Denkmalwert gemäß § 2 DSchG NW.
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.