Burg Altenwied in Wied

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Neustadt (Wied)
Kreis(e): Neuwied
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 36′ 44,86″ N: 7° 24′ 7,59″ O 50,61246°N: 7,40211°O
Koordinate UTM 32.386.948,06 m: 5.607.948,99 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.599.284,17 m: 5.609.474,16 m
  • Burg Altenwied bei Neustadt (Wied) (2014)

    Burg Altenwied bei Neustadt (Wied) (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Lo Iacono, Alexander
    Fotograf/Urheber:
    Alexander Lo Iacono
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Burg Altenwied mit dem fünfeckigen Bergfried (2014)

    Burg Altenwied mit dem fünfeckigen Bergfried (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Lo Iacono, Alexander
    Fotograf/Urheber:
    Alexander Lo Iacono
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Seit dem Mittelalter ragt der mächtige Bergfried von Altenwied in den Himmel auf. Die Burg hatte seitdem viele mächtige Besitzer. Aus den Anfängen der Burg ist keine erkennbare Bausubstanz erhalten. Das prächtige Gebäude bestand aber bereits zu Beginn des 12. Jahrhunderts als Sitz der Gräfin Kunigunde von Bilstein. Nach dem Tod der Gräfin im Jahr 1137 gelangte der Besitz der Burg an die Ludowinger. Landgraf Ludwig II. von Thüringen ließ die Burg, um seinen Machtbereich zu sichern, um 1160 ausbauen. Der Wohnturm und die Ringmauern existieren heute noch.

Die fünfeckige Form des Burgfrieds besitzt auch die Neuerburg bei Niederbreitbach. Das Vorbild dieser Fünfecktürme im Rheinland war der vom Erzbischof Hillin (1152-1169) auf dem Ehrenbreitstein errichtete Fünfeckturm. Der Kölner Erzbischof Rainald von Dassel übernahm ab 1164 die Burg. Somit stand die Burg einige Jahre in Besitz des Kölner Erzbistums. In der Mitte des 13. Jahrhunderts gelangte sie mit den Kirchspielen Asbach, Neustadt und Windhagen durch Gräfin Mechthild von Sayn in den Besitz des Kölner Erzstiftes und wurde Sitz des Amtes Altenwied. Die erste urkundliche Erwähnung über die Einrichtung eines Amtes in Altenwied stammt aus dem Jahr 1275. Die Burg diente als wichtiger Stützpunkt für den Aufbau einer wirtschaftlichen und militärischen Verwaltung.

Mehr als 400 Jahre erhielt das Kölner Erzstift Einnahmen aus dem Amt Altenwied. Auch das nachfolgende nassauische Amt Altenwied (1806–1815) und die preußische Bürgermeisterei Altenwied (1817–1823) benannten sich nach der Burg.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg 1633 von spanischen Truppen verwüstet. Heute befindet sich die Burg im Privateigentum und ist der Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich. Die Burganlage ist etwa 60 Meter lang und bis zu 26 Meter breit. Burg Altenwied wird dominiert von dem 17 Meter hohen fünfeckigen Bergfried, der eine Grundfläche von 15 × 9,5 Meter hat und wieder ein Dach besitzt. Andere Teile der Burg (wie z.B. die Schildmauer im Norden) sind noch erhalten bzw. wurden teilweise wieder aufgebaut. Heute ist nur eine Außenbesichtigung der bewohnten Burg möglich.

(Alexander Lo Iacono, Universität Koblenz-Landau, 2014)

Literatur

Brog, Hildegard (2009)
Burg und Amt Altenwied. S. 5-53. Regensburg.

Burg Altenwied in Wied

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Fotos, Literaturauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1137

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Burg Altenwied in Wied”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-98105-20140804-3 (Abgerufen: 26. April 2024)
Seitenanfang