Hauptbahnhof Koblenz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Koblenz
Kreis(e): Koblenz
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 20′ 57,33″ N: 7° 35′ 16,71″ O 50,34926°N: 7,58797°O
Koordinate UTM 32.399.541,12 m: 5.578.417,31 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.399.576,05 m: 5.580.208,97 m
  • Teilansicht des Empfangsgebäudes des Koblenzer Hauptbahnhofs (2014)

    Teilansicht des Empfangsgebäudes des Koblenzer Hauptbahnhofs (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Breuer, Katharina
    Fotograf/Urheber:
    Breuer, Katharina
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs Koblenz (2014)

    Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs Koblenz (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Breuer, Katharina
    Fotograf/Urheber:
    Breuer, Katharina
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs Koblenz (2014)

    Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs Koblenz (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Breuer, Katharina
    Fotograf/Urheber:
    Breuer, Katharina
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Empfangsgebäude des Koblenzer Hauptbahnhofs (2014)

    Empfangsgebäude des Koblenzer Hauptbahnhofs (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Breuer, Katharina
    Fotograf/Urheber:
    Breuer, Katharina
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Teilansicht des Empfangsgebäudes des Koblenzer Hauptbahnhofs (2014)

    Teilansicht des Empfangsgebäudes des Koblenzer Hauptbahnhofs (2014)

    Copyright-Hinweis:
    Breuer, Katharina
    Fotograf/Urheber:
    Breuer, Katharina
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Koblenzer Hauptbahnhof liegt zentral in der Stadtmitte und wurde im ausgehenden 19. Jahrhundert im Zuge der südlichen Stadterweiterung nach dem Fall der preußischen Stadtbefestigung nach den Plänen des Architekten Karl Biecker (1859-1927) erbaut, der Regierungsbaumeister und Eisenbahn-Baubeamter war. Zwar verfügte die Stadt bereits über zwei Bahnhöfe (Rheinischer Bahnhof und Moselbahnhof), doch der Ausbau des Eisenbahnnetzes und das daraus resultierende steigende Personen- und Güterverkehrsaufkommen forderten einen größeren, zentral gelegenen Bahnhof. Der neue 96 Meter lange Bahnhof wurde nach dreijähriger Bauzeit am 1. Mai 1902 eingeweiht.
Im Zweiten Weltkrieg, in dem der Bahnhof Ausgangspunkt vieler Flüchtlingssonderzüge war, wurden sowohl das Bahnhofsgebäude als auch die Gleisanlagen durch mehrere Luftangriffe zerstört. Im Rahmen des Wiederaufbaus wurde das Gebäude und die umliegenden Bauten im wilhelminischen Baustil rekonstruiert und das Gelände um den Bahnhof herum erweitert. In der Folge entstand seinerzeit auch der Busbahnhof.
Das Bahnhofsgebäude zeichnet sich durch den Mittelbau mit Eingangshalle aus, die einen kreuzförmigen Grundriss hat. Beim Bau wurde großen Wert auf regionale Herkunft der Baumaterialien gelegt. Entsprechend besteht das Gebäude hauptsächlich aus Tuffstein aus der Eifel und die Dächer sind mit Moselschiefer gedeckt.

Um die Jahrtausendwende wurde der Bahnhofsvorplatz 1998-2000 zu seiner heutigen Form umgestaltet, sodass dieser sowohl den Einheimischen als auch den Reisenden und Touristen einerseits Möglichkeiten zur Erholung und Versorgung, andererseits aber auch einen unmittelbaren Anschluss an weitere Verkehrsmittel (Bus, Taxi) bietet. In der Bahnhofshalle befinden sich zahlreiche Dienstleistungseinrichtungen vom Friseur bis zur Buchhandlung, die den Aufenthalt der Reisenden optimieren sollen.
Der Hauptbahnhof Koblenz verfügt heute über 10 Gleise, die sowohl von Zügen des Nah- als auch des Fernverkehrs angesteuert werden. Durchschnittlich erreichen täglich etwa 400 Züge den Koblenzer Hauptbahnhof, davon etwa 100 Fernzüge, die durchschnittlich von 20.000 Reisenden, die in Koblenz ein- oder aussteigen, genutzt werden.

Baudenkmal
Das Bahnhofsgebäude steht unter Denkmalschutz: „Hauptbahnhof; repräsentatives Empfangsgebäude: dreiteiliger neubarocker Quaderbau mit Mansardwalmdächern, 1899-1902, Arch. Regierungsbaumeister Biecker u.a., nach tlw. Kriegszerstörung vereinfacht wiederaufgebaut“ (Denkmalverzeichnis Koblenz, S. 35) und zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal.

(Katharina Breuer, Universität Koblenz-Landau, 2014)

Literatur

Baedeker, Karl (1983)
Koblenz. Kurzer Stadtführer. S. 63, Freiburg i.Br..
Berg, Guido (1999)
Koblenz. S. 154 f, Remagen.
Dellwing, Herbert; Liessem, Udo (1986)
Stadt Koblenz. Südliche Vorstadt und Oberwerth. (Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, Band 3.1.) S. 40, Kleve.
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreisfreie Stadt Koblenz. Denkmalverzeichnis kreisfreie Stadt Koblenz, 2. Juni 2023. Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Koblenz, abgerufen am 16.06.2023
Michels, Willi K. (1987)
Schicksale Koblenzer Hausecken. S. 43 f, Koblenz.

Hauptbahnhof Koblenz

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Bahnhofplatz 2
Ort
56068 Koblenz
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn 1902 bis 1946

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Hauptbahnhof Koblenz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-96801-20140718-2 (Abgerufen: 23. April 2024)
Seitenanfang