Streuobstgürtel mit Themenweg im Naturschutzgebiet Erftaue und Streuobstwiesen westlich Weilerswist

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Weilerswist
Kreis(e): Euskirchen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 44′ 54,09″ N: 6° 49′ 56,89″ O 50,74836°N: 6,83247°O
Koordinate UTM 32.347.091,27 m: 5.624.082,36 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.558.796,29 m: 5.623.983,46 m
  • Eine Spechthöhle im Stamm eines Apfelbaumes bei Bad Münstereifel, Gut Vogelsang (2013).

    Eine Spechthöhle im Stamm eines Apfelbaumes bei Bad Münstereifel, Gut Vogelsang (2013).

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Jennifer Thelen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Eine junge Streuobstwiese bei Weilerswist (Herbst 2013). Hier wird die regelmäßige Unternutzung der Wiese sichtbar.

    Eine junge Streuobstwiese bei Weilerswist (Herbst 2013). Hier wird die regelmäßige Unternutzung der Wiese sichtbar.

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Jennifer Thelen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Auf der jungen Streuobstwiese in der Swiststraße bei Weilerswist ist der Wuchs der jungen Bäume ohne Laub gut erkennbar (im Herbst 2013). Ein Pflegeschnitt im Winter bringt ihnen mehr Stabilität und Licht in der Krone.

    Auf der jungen Streuobstwiese in der Swiststraße bei Weilerswist ist der Wuchs der jungen Bäume ohne Laub gut erkennbar (im Herbst 2013). Ein Pflegeschnitt im Winter bringt ihnen mehr Stabilität und Licht in der Krone.

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Jennifer Thelen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Alter Pflaumenbaum auf einer lückenhaften Streuobstwiese in der Erftaue bei Weilerswist (2013).

    Alter Pflaumenbaum auf einer lückenhaften Streuobstwiese in der Erftaue bei Weilerswist (2013).

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station im Kreis Euskirchen e.V.
    Fotograf/Urheber:
    Jennifer Thelen
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Eine Streuobstwiese besteht aus Obstbäumen und Grünland. Die hochstämmigen Obstbäume zeichnen sich durch eine ausladende Krone und einen weiten Pflanzabstand von etwa 8-10 Metern aus. Dadurch können auf einem Hektar Fläche etwa 60-120 Bäume Platz finden, die Obst liefern (Obernutzung) und gleichzeitig den Wiesenpflanzen genügend Licht zum Wachsen lassen, sodass eine Unternutzung als Mähwiese oder Viehweide möglich ist. Die Streuobstwiese ist ein Trittsteinbiotop zwischen Wald- und Wiesenlebensraum und bietet durch verschiedene Stockwerke eine Vielzahl an Lebensräumen für Pflanzen, Tiere und Pilze. Streuobstwiesen befanden sich früher oft in Streulage rund um die Dörfer und bildeten dort geschlossene Streuobstgürtel, die heute noch in Fragmenten vorhanden sein können.

Streuobstwiesen gehören aufgrund der Intensivierung der Landwirtschaft zu den stark gefährdeten Lebensräumen in Nordrhein-Westfalen.
Der historisch gewachsene Streuobstgürtel um Weilerswist ist heute noch unvollständig erhalten und liegt im Naturschutzgebiet „Erftaue und Streuobstwiesen westlich Weilerswist“. Mit Zunahme der Obstimporte im Industriezeitalter und der Intensivierung der Landwirtschaft wurde das Zweitnutzungsystem der Streuobstwiesen als Weide und Obstanbaufläche verdrängt und ist heute als kulturlandschaftliches Relikt und ökologischer Rückzugsraum für Tier- und Pflanzenarten zu betrachten.

Neben diesen ökologisch hochwertigen Flächen sind größere Neuanpflanzungen vorgenommen worden, bei denen heimische Sorten bevorzugt angepflanzt wurden. Die Vielfalt dieser Lokalsorten wird größtenteils durch die Arbeit von regional agierenden Interessensgruppen (z. B. SoNNE eG, FÖNO GbR, Renette Eifeler Obstwiesen e. V., ...) bewahrt, denn durch zunehmende Überalterung und mangelnde Pflege der heimischen Streuobstbestände droht der Verlust dieses bedeutenden Kulturgutes auf den sich in den vergangenen Jahrhunderten die bäuerliche Selbstversorgerkultur stützte.
Auf dem 2014 eingerichteten Weg zum Thema Streuobstwiese lässt sich anhand der aufgestellten Informationstafeln das artenreiche und ökologisch wertvolle Gebiet erkunden. Dazu gehört auch eine Einführung in die Schwerpunkte Ernte, Pflege, Lebensraum, Gefährdung, Arten- und Sortenvielfalt. Entlang des für Rollstuhlfahrer geeigneten Weges sind artenreiche Altbestände von Obstbäumen zu sehen, in denen sich auch der in der Börde heimische Steinkauz und die Bechstein-Fledermaus wohlfühlen.

Anfahrt Themenweg
Den Themenweg Weilerswist-Erftaue erreicht man gut über die Bundesautobahn A 1, Abfahrt Weilerswist, Richtung Groß Vernich. Im Kreisel rechts nach Groß Vernich abbiegen, die nächste Straße rechts „Zum Sportzentrum“ führt zum Parkplatz, wo die Einführungstafel für den Themenweg steht. Der Weg ist für Radfahrer, Spaziergänger und Rollstuhlfahrer mit begleitung geeignet. Die Weglänge beträgt für Hin- und Rückweg ca. 2,6 Kilometer. Im Ort Weilerswist sind Gaststätten, Eiscafés und auch Supermärkte für die Eigenversorgung vorhanden.

(Jennifer Thelen, Biologische Station im Kreis Euskirchen, 2015)

Internet
nsg.naturschutzinformationen.nrw.de: Naturschutzgebiet Erftaue und Streuobstwiesen westlich Weilerswist (EU-117) (abgerufen 22.02.2024)
www.biostationeuskirchen.de: Alte Streuobstwiesen in Eifel und Börde - Inventur, Schutzkonzept und Themenwege im Kreis Euskirchen (abgerufen 02.08.2016)

Streuobstgürtel mit Themenweg im Naturschutzgebiet Erftaue und Streuobstwiesen westlich Weilerswist

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Zum Sportzentrum 9
Ort
53919 Weilerswist
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Jennifer Thelen (2015): „Streuobstgürtel mit Themenweg im Naturschutzgebiet Erftaue und Streuobstwiesen westlich Weilerswist”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-93809-20140602-2 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang