Ubiermonument

südlicher Hafenturm der Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA), Turm 47

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Archäologie
Gemeinde(n): Köln
Kreis(e): Köln
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 56′ 1,43″ N: 6° 57′ 33,2″ O 50,93373°N: 6,95922°O
Koordinate UTM 32.356.601,83 m: 5.644.438,62 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.567.473,97 m: 5.644.712,63 m
  • Ubiermonument bzw. südlicher Hafenturm der römischen Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA): Blick auf die Reste der stadtäußeren Seite des einstigen Turmgebäudes, im Hintergrund Reste der römischen Stadtmauer (2023).

    Ubiermonument bzw. südlicher Hafenturm der römischen Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA): Blick auf die Reste der stadtäußeren Seite des einstigen Turmgebäudes, im Hintergrund Reste der römischen Stadtmauer (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / LVR CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Südlicher Hafenturm der römischen Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA), das sogenannte "Ubiermonument" mit den erhaltenen Quadern im unteren Bereich (2023).

    Südlicher Hafenturm der römischen Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA), das sogenannte "Ubiermonument" mit den erhaltenen Quadern im unteren Bereich (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / LVR CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Nordwand des so genannten Ubiermonuments (Hafenturm, Turm 47), der älteste datierte römische Steinbau in Deutschland. Zu sehen ist der Anschluss an die römische Stadtmauer (2009).

    Die Nordwand des so genannten Ubiermonuments (Hafenturm, Turm 47), der älteste datierte römische Steinbau in Deutschland. Zu sehen ist der Anschluss an die römische Stadtmauer (2009).

    Copyright-Hinweis:
    Hannibal21 / CC BY-SA 3.0 de
    Fotograf/Urheber:
    Hannibal21
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ubiermonument bzw. südlicher Hafenturm der römischen Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA): Blick auf die Reste der stadtäußeren Seite des einstigen Turmgebäudes (2023).

    Ubiermonument bzw. südlicher Hafenturm der römischen Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA): Blick auf die Reste der stadtäußeren Seite des einstigen Turmgebäudes (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / LVR CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ubiermonument bzw. südlicher Hafenturm der römischen Stadt Köln (2023): Blick von oben auf Fundamentreste an der stadtinneren Seite des einstigen Turmgebäudes, rechts unten im Bild ein mittelalterlicher Brunnenschacht.

    Ubiermonument bzw. südlicher Hafenturm der römischen Stadt Köln (2023): Blick von oben auf Fundamentreste an der stadtinneren Seite des einstigen Turmgebäudes, rechts unten im Bild ein mittelalterlicher Brunnenschacht.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / LVR CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ubiermonument bzw. südlicher Hafenturm der römischen Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA): Blick auf die Reste der stadtinneren Seite des einstigen Turmgebäudes (2023).

    Ubiermonument bzw. südlicher Hafenturm der römischen Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA): Blick auf die Reste der stadtinneren Seite des einstigen Turmgebäudes (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / LVR CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ubiermonument bzw. südlicher Hafenturm der römischen Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA): Blick auf die Reste der stadtinneren Seite des einstigen Turmgebäudes (2023).

    Ubiermonument bzw. südlicher Hafenturm der römischen Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA): Blick auf die Reste der stadtinneren Seite des einstigen Turmgebäudes (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / LVR CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ubiermonument bzw. südlicher Hafenturm der römischen Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA): Auf die Oberseite der Steinquader gehauene Vertiefungen für verbindende Klammern, die mit Blei vergossen das Mauerwerk zusammenhielten (2023).

    Ubiermonument bzw. südlicher Hafenturm der römischen Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA): Auf die Oberseite der Steinquader gehauene Vertiefungen für verbindende Klammern, die mit Blei vergossen das Mauerwerk zusammenhielten (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / LVR CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Südlicher Hafenturm der römischen Stadt Köln (2023): Steinerne Bauteile und Fragmente aus römischer Zeit, die im Umfeld des sogenannten "Ubiermonuments" aufgefunden wurden.

    Südlicher Hafenturm der römischen Stadt Köln (2023): Steinerne Bauteile und Fragmente aus römischer Zeit, die im Umfeld des sogenannten "Ubiermonuments" aufgefunden wurden.

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / LVR CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Der Eingang zum "Ubiermonument", dem südlichen Hafenturm der Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA) in der Straße An der Malzmühle in der Kölner Altstadt-Süd (2023).

    Der Eingang zum "Ubiermonument", dem südlichen Hafenturm der Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA) in der Straße An der Malzmühle in der Kölner Altstadt-Süd (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Knöchel, Franz-Josef / LVR CC-BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Franz-Josef Knöchel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Detail der Figur "Ubierin" des Kölner Frauenbrunnens (2023).

    Detail der Figur "Ubierin" des Kölner Frauenbrunnens (2023).

    Copyright-Hinweis:
    Lisa Kröger, LVR / CC BY 4.0
    Fotograf/Urheber:
    Lisa Kröger
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Einordnung
Das Ubiermonument ist der älteste Steinbau, der bislang aus Köln bekannt ist. Sein baulicher Kontext aus dieser Zeit ist vollständig zerstört, so dass seine Funktion nicht eindeutig zu benennen ist. Er wird als Markierung oder Wachturm für den Hafen oder als Markierung für die Grenze der südlichen Stadtausdehnung interpretiert. Für diese Deutung spricht, dass an der Nordostecke der Stadt ein ähnlicher Turm gestanden hat. Von diesem konnte 1892 allerdings nur noch die stützende Unterbaukonstruktion dokumentiert werden. Die aufwendige Bautechnik des Ubiermonuments ist römischen Ursprungs und belegt, dass bereits in dieser Zeit die grundsätzliche Anlage der römischen Stadt existierte bzw. sich im Aufbau befand.

Entdeckung
1965 wurde das Ubiermonument bei Ausschachtungsarbeiten für einen Neubau an der Straßenkreuzung An der Malzmühle/Mühlenbach entdeckt. Um den noch 6,50 Meter hohen Turm zu erhalten und zugänglich zu machen, wurde der Keller des Gebäudes so umgeplant, dass der Turm besichtigt werden kann.

Beschreibung
Der Turm mit einer Grundfläche von 9,7 x 9,38 Meter steht auf einer Fundamentplatte aus opus caementitium (römisches Gußmauerwerk) von 10,9 x 10,6 Meter. Da der Untergrund der Rheinaue in diesem Bereich nicht fest genug war, wurden Eichenpfähle zur Verstärkung in den Boden getrieben. Über dem Fundament erhebt sich das Bauwerk aus sorgfältig behauenen Brohler Tuffsteinquadern. Es gliedert sich in einen Sockelbereich und darüber in eine Zone aus glattem Mauerwerk, die gegenüber dem Sockelbereich zurückspringt. Ein weiterer Rücksprung am oberen Ende des erhaltenen Monuments verweist auf eine weitere Untergliederung des ursprünglichen Baus. Als am Ende des ersten Jahrhunderts n. Chr. die steinerne Stadtbefestigung errichtet wurde, wurden ihre Mauern von Norden und von Westen an den Turm angebaut, und dieser somit zu einem Teil der Stadtbefestigung. Allerdings ist unklar, wie die Gestaltung der Ecke aussah, denn in dieser Phase wurde wohl der obere Teil des Turms abgebrochen. Die an den Turm anstoßenden Teile der Stadtmauer sind ebenfalls zu besichtigen. Als Teil der Stadtmauer erhielt er die Bezeichnung „Turm 47“, die auf die Zählung von Otto Doppelfeld 1950 zurückgeht.

Datierung
Die zur Stabilisierung des Turms in den Untergrund eingebrachten Eichenpfähle wurden dendrochronologisch analysiert (d.h. durch Bestimmung des Fälljahres anhand der Jahresringe des Baumes). Demnach wurden sie im Winter 4/5 n. Chr. gefällt und wohl kurz darauf für den Bau verwendet. Die Errichtung des Monuments fand also um 5 n. Chr. statt.

(Hannelore Rose / Marianne Tabaczek, LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, 2014, erstellt im Rahmen eines Projektes der Fritz Thyssen Stiftung)

Internet
koelnwiki.de: Eintrag zum Ubiermonument (abgerufen 16.06.2014)
www.museenkoeln.de: Ubiermonument - ältester Teil der römischen Stadtbefestigung (abgerufen 16.06.2014, Inhalt nicht mehr verfügbar 31.01.2018)

Literatur

Fischer, Thomas; Trier, Markus (2014)
Das römische Köln. S. 80f, Köln.
Thomas, Renate / Römisch-Germanisches Museum (Hrsg.) (1999)
Bodendenkmäler in Köln. In: Kölner Jahrbuch 32, S. 940-945 Abb. 32-37 Beil. 1, Köln.
Wolff, Gerta (2005)
Das Römisch-Germanische Köln. Führer zu Museum und Stadt. S. 168f, Köln (6. überarbeitete Auflage).

Ubiermonument

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
An der Malzmühle 1
Ort
50676 Köln - Altstadt-Süd
Fachsicht(en)
Archäologie
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Archäologische Grabung
Historischer Zeitraum
Beginn 4 bis 5

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ubiermonument”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-90245-20140407-2 (Abgerufen: 19. April 2024)
Seitenanfang