Überregional bedeutende Bergbaustadt (VDL 2010): bestehend aus den auf einheitlicher Planung beruhenden im barockisierenden Stil errichteten Komplexen der Zeche Friedrich Heinrich (ab 1907) mit weithin sichtbaren Fördertürmen von Schacht 1 (Stahlbetonkonstruktion von 1956) und Schacht 2 (Deutsches Strebengerüst in Fachwerk von 1912) als Wahrzeichen der Stadt und südlich der Straße den repräsentativen Verwaltungsbauten im Park sowie an zentraler Achse großflächigen Siedlungen für die Arbeiter im Osten (gartenstädtische „Altsiedlung“ 1907–30) und für die Angestellten im Westen.
In Straßenführung und Bebauung nahezu ungestört überkommene Siedlungsstruktur der Gesamtanlage mit Schachtturm 1 als Wahrzeichen.
Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
- Bewahren und Sichern von Strukturen und tradierten Nutzungen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Bereichen
- Wahren als landschaftliche Dominante
Aus: Landschaftsverband Rheinland / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr, 2014
Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr (Abgerufen: 04.04.2016)