Ab 1906 errichtetes Steinkohlenbergwerk der Firma Thyssen mit zahlreichen Übertagebauten, u.a. als Landmarke wirkende Fördergerüste von 1910/11 und 1955/56; selten gewordenes Beispiel der Gesamtdisposition eines Bergwerks der Jahrhundertwende. – Unmittelbar westlich die nach einheitlichem städtebaulichem Konzept errichtete große Zechensiedlung (1907–23) mit Casino, Ledigenheim und allen sozialen und kulturellen Einrichtungen.
Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
- Bewahren und Sichern von Strukturen und tradierten Nutzungen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Bereichen
- Wahren als landschaftliche Dominante
Aus: Landschaftsverband Rheinland / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr, 2014
Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr (Abgerufen: 04.04.2015)