Zeche und Siedlung Lohberg (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 038)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Dinslaken, Hünxe
Kreis(e): Wesel
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 34′ 57,58″ N: 6° 45′ 31,51″ O 51,58266°N: 6,75875°O
Koordinate UTM 32.344.719,39 m: 5.717.002,21 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.552.635,41 m: 5.716.742,19 m
  • Liste von Pflanzen und Tieren im Bereich Zeche und Siedlung Lohberg (2022)

    Liste von Pflanzen und Tieren im Bereich Zeche und Siedlung Lohberg (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Fotograf/Urheber:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Medientyp:
    Dokument
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaliger Kohlelagerplatz als Industriebrache (2021)

    Ehemaliger Kohlelagerplatz als Industriebrache (2021)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Fotograf/Urheber:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Taubenschwänzchen an Sommerfliederblüte (2022)

    Taubenschwänzchen an Sommerfliederblüte (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Fotograf/Urheber:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gewöhnliche Bindensandbiene auf einer Blüte (2022)

    Gewöhnliche Bindensandbiene auf einer Blüte (2022)

    Copyright-Hinweis:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Fotograf/Urheber:
    Biologische Station im Kreis Wesel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Zeche und Siedlung Lohberg und ihr Umfeld sind hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

Ab 1906 errichtetes Steinkohlenbergwerk der Firma Thyssen mit zahlreichen Übertagebauten, u.a. als Landmarke wirkende Fördergerüste von 1910/11 und 1955/56; selten gewordenes Beispiel der Gesamtdisposition eines Bergwerks der Jahrhundertwende. – Unmittelbar westlich die nach einheitlichem städtebaulichem Konzept errichtete große Zechensiedlung (1907–23) mit Casino, Ledigenheim und allen sozialen und kulturellen Einrichtungen.

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren und Sichern von Strukturen und tradierten Nutzungen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Bereichen
  • Wahren als landschaftliche Dominante


Aus: Landschaftsverband Rheinland / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr, 2014



Die Zeche als Lebensraum für Tiere und Pflanzen
Ehemalige Zechenstandorte weisen oft eine besondere Flora und Fauna auf. Es finden sich viele kleine Inseln, die dem menschlichen Drang nach gestaltenden Eingriffen entgangen sind, wie zum Beispiel ehemalige Gleiskörper und Haldenränder. Und so sind auch in diesem KuLaDig-Objekt die interessantesten Bereiche jene, die (vorerst) noch als Industriebrachen verblieben sind. Mit ihrer bunten Blütenvielfalt und summenden Insektenwelt bilden sie einen krassen Kontrast zu so manchem pflegeleichten Rollrasen-und-Kirschlorbeer-Vorgarten in ihrer Nachbarschaft.
Am Sommerflieder kann neben anderen Faltern das Taubenschwänzchen beobachtet werden, ein Schmetterling aus dem Mittelmeerraum. Durch seinen Schwirrflug, bei dem er vor den Blüten, an denen er saugt, in der Luft steht, erinnert er an einen Kolibri.
Sandlaufkäfer gehen auf vegetationsfreien Pfaden auf die Jagd, Grashüpfer zirpen und Libellen fliegen nicht nur an dem künstlich angelegten See im neuen Siedlungsbereich den Kanadagänsen und ihren Küken um den Kopf.
Wer an Pflanzen interessiert ist, kommt hier besonders auf seine Kosten. Die erwähnten Brachestandorte weisen Bedingungen auf, die für viele farbenfrohe Spezialisten unter den Pflanzen ideal sind; hier können sie ohne die Konkurrenz nährstoffhungriger Artgenossen gedeihen. Daneben gibt es in der neuen Siedlung eine Vielfalt von angepflanzten Wildblumen zu sehen, wie Salbei, Lavendel, Akelei und Wiesenknopf.
Eine Liste aller vorgefundenen Arten befindet sich als pdf-Datei in der Medienleiste.

(Biologische Station im Kreis Wesel e.V., 2022. Erstellt im Rahmen des Projektes „KuLaDig-Natur“. Ein Projekt im Rahmen des LVR-Netzwerks Kulturlandschaft.)


Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr (Abgerufen: 04.04.2015)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2014)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 118, Köln u. Münster.

Zeche und Siedlung Lohberg (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 038)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2012

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Zeche und Siedlung Lohberg (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 038)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-89999-20140406-349 (Abgerufen: 7. Mai 2024)
Seitenanfang