Wedau (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 072)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Duisburg, Mülheim an der Ruhr
Kreis(e): Duisburg, Mülheim an der Ruhr
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 23′ 53,3″ N: 6° 47′ 50,17″ O 51,39814°N: 6,79727°O
Koordinate UTM 32.346.770,25 m: 5.696.403,23 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.555.529,01 m: 5.696.241,73 m
Wedau und sein Umfeld sind hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

Räumlich ausgedehnter Kulturlandschaftsbereich aus Sportpark, Eisenbahnanlagen und Siedlungen:

Sportpark Wedau: Sportanlage der 1920er Jahre, nach dem Zweiten Weltkrieg ausgebaut zum Sportpark mit Fußballstadion, Sportschule, Regattabahn, Sportplätzen, Freibad, Schwimmstadion.

Eisenbahnanlagen: zentraler Rangierbahnhof von 1890 an der Bahnstrecke Mülheim-Speldorf nach Troisdorf von 1874; 1912/13 für das westliche Ruhrgebiet; Ausbesserungswerk für Güterwagen (1914–2004); Kugelwasserhochbehälter (1910).

Siedlungen: Eisenbahnersiedlung Werkstättenstraße aus symmetrischen Kettenhäusern (1913); gartenstädtische Wedausiedlung mit zentralem Markt (1914; 1925); Kriegsheimstätten-Siedlung (Rheinisch-)Bissingheim (1918 ff).

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren und Sichern von Strukturen und tradierten Nutzungen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Bereichen
  • Sichern linearer Strukturen

Aus: Landschaftsverband Rheinland / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr, 2014

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr (Abgerufen: 04.04.2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2014)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 130, Köln u. Münster.

Wedau (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 072)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2012

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wedau (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 072)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-89986-20140406-336 (Abgerufen: 4. August 2025)
Seitenanfang