Margarethenhöhe / Südwestfriedhof (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 281)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Essen (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Essen (Nordrhein-Westfalen)
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 25′ 56,24″ N: 6° 58′ 32,38″ O 51,43229°N: 6,97566°O
Koordinate UTM 32.359.283,41 m: 5.699.842,92 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.567.893,05 m: 5.700.191,43 m
Die Margarethenhöhe und der Südwestfriedhof sowie ihr Umfeld sind hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

VDL 2010: Gartenstädtische Siedlung Margarethenhöhe mit Kirche, Schule, Konsum und Gasthaus, 1909–29 in drei Bauabschnitten nach Plänen von Georg Metzendorf durch die Margarethe-Krupp-Stiftung auf einer Anhöhe errichtet; siebenbogige Sandsteinbrücke über das Mühlenbachtal, Torhaus, Marktplatz.

Im westlichen Nachtigallental Waldpark mit Hof Barkhoff von 1825 und dem Krupp‘schen Halbachhammer (1936 aus dem Siegerland transloziert); am Mühlenbach Borgsmühle von 1783/1848; im östlich angrenzenden Tal Motte Sommerburg. An den Hängen des Nachtigallentals metallzeitliche Siedlungen und Gräberfelder.

Südwestfriedhof: Städtischer Zentralfriedhof in Fulerum, ab 1910 längs der verlegten Fulerumer Straße und des östlichen Nachtigallental angelegt. Gebäude von 1926–29 in dunklem Klinker um einen Ehrenhof (Architekt Ernst Bode).

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren und Sichern von Strukturen und tradierten Nutzungen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Bereichen
  • Bewahren und Sichern von Elementen, Strukturen, Nutzungen sowie Ansichten und Sichträumen von historischen Objekten
  • Bewahren des Kulturlandschaftsgefüges
  • Bewahren und Sichern archäologischer und paläontologischer Bodendenkmäler in ihrem Kontext

Aus: Landschaftsverband Rheinland / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr, 2014

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr (Abgerufen: 04.04.2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2014)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 196, Köln u. Münster.
Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2010)
Historische Städte in Deutschland. Stadtkerne und Stadtbereiche mit besonderer Denkmalbedeutung. Eine Bestandserhebung im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Rahmen der Begleitforschung zum Programm Städtebaulicher Denkmalschutz. (Berichte zu Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland, 17a.) Petersberg.

Margarethenhöhe / Südwestfriedhof (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 281)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2012

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Margarethenhöhe / Südwestfriedhof (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 281)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-89950-20140406-300 (Abgerufen: 20. April 2024)
Seitenanfang