Eisenbahnausbesserungswerk mit Außenlager und Kreinberg-Siedlung (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 551)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Gemeinde(n): Schwerte
Kreis(e): Unna
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 27′ 13,2″ N: 7° 35′ 3,66″ O 51,45367°N: 7,58435°O
Koordinate UTM 32.401.638,53 m: 5.701.226,76 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.401.673,46 m: 5.703.066,86 m
Das Eisenbahnausbesserungswerk mit Außenlager und die Kreinberg-Siedlung sowie ihr Umfeld sind hier beschrieben als bedeutsamer Kulturlandschaftsbereich (KLB) wie im Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Die wertbestimmenden Merkmale der historischen Kulturlandschaft werden für die Maßstabsebene der Regionalplanung kurz zusammengefasst und charakterisiert.

Einziges Eisenbahnausbesserungswerk in Westfalen, 1922 eröffnet: zahlreiche Hallenbauten, eine Gleisharfe, ein Lokschuppen, verschiedene Lagergebäude, Eingangsbauwerke an der Straße Am Hohenstein und Hasenkleverweg.
In baulichem Zusammenhang die Kreinberg-Siedlung in Schwerte errichtet als Werksiedlung für die Eisenbahner des nahen Ausbesserungswerkes, Siedlung in Hanglage, geplant von Reichsbahnoberrat Behnes, Siedlung geprägt durch großzügige Freiflächen, wechselnde Straßenbilder, zweigeschossige, traufenständig ausgerichtete Bauten, ehemals mit Konsumladen, Anfang der 1920er Jahre errichtet.
Östlich des Eisenbahnausbesserungswerks ein ehemaliges Außenlager des KZ Buchenwald: erhaltene Barackenbauten, großzügige Freiflächen mit Gleisanschluss, auch Bodendenkmal.

Kulturlandschaftliches und denkmalpflegerisches Ziel im Rahmen der Regionalplanung ist eine erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung, insbesondere
  • Bewahren und Sichern von Strukturen und tradierten Nutzungen, von Ansichten und Sichträumen von historischen Bereichen
  • Sichern linearer Strukturen
  • Sichern kulturgeschichtlich bedeutsamer Böden
  • Bewahren und Sichern archäologischer und paläontologischer Bodendenkmäler in ihrem Kontext
  • Achten von Ereignisorten

Aus: Landschaftsverband Rheinland / Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr, 2014

Internet
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr (Abgerufen: 04.04.2016)

Literatur

Landschaftsverband Rheinland; Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.) (2014)
Fachbeitrag Kulturlandschaft zum Regionalplan Ruhr. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung. S. 286, Köln u. Münster.

Eisenbahnausbesserungswerk mit Außenlager und Kreinberg-Siedlung (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 551)

Schlagwörter
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Archäologie, Denkmalpflege, Landeskunde, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:25.000 (kleiner als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Archivauswertung, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 2012

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Eisenbahnausbesserungswerk mit Außenlager und Kreinberg-Siedlung (Kulturlandschaftsbereich Regionalplan Ruhr 551)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-89932-20140406-282 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang